Betriebsanleitung (E83)
   
   BMW X3
 
 Baujahr 2004 bis 2006
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

Helfen und helfen lassen
104
Starthilfekabel anklemmen
Die Reihenfolge beim Anklemmen der 
Starthilfekabel einhalten, sonst besteht 
durch Funkenbildung an der Batterie Verlet-
zungsgefahr.<
Bei Ihrem BMW fungiert der so genannte Start-
hilfe-Stützpunkt im Motorraum als Batterie-
Pluspol, siehe auch Motorraumübersicht auf 
Seite 88. Die Abdeckkappe ist mit + markiert.
1. Den Deckel des BMW Starthilfe-Stütz-
punkts öffnen, siehe Pfeil 1.
2. Eine Polzange des Starthilfekabels Plus/+ 
am Pluspol der Batterie oder an einem 
Starthilfe-Stützpunkt des Spenderfahr-
zeugs anklemmen.
3. Zweite Polzange des Starthilfekabels 
Plus/+ am Pluspol der Batterie oder an ei-
nem Starthilfe-Stützpunkt des zu starten-
den Fahrzeugs anklemmen.
Ihr BMW besitzt als Karosseriemasse oder Mi-
nuspol eine spezielle Mutter, siehe Pfeil 2.
4. Eine Polzange des Starthilfekabels Minus/– 
am Minuspol der Batterie oder an einer Mo-
tor- oder Karosseriemasse des Spender-
fahrzeugs anklemmen.
5. Zweite Polzange des Starthilfekabels Mi-
nus/– am Minuspol der Batterie oder der 
Motor- oder Karosseriemasse des zu star-
tenden Fahrzeugs anklemmen.
Motor starten
1. Den Motor des Spenderfahrzeugs starten 
und mit leicht erhöhter Drehzahl im Leerlauf 
einige Minuten laufen lassen.
2. Den Motor des anderen Fahrzeugs wie ge-
wohnt starten. 
Bei Misslingen einen erneuten Startversuch 
erst nach einigen Minuten wiederholen, um 
eine Stromaufnahme der entladenen Batte-
rie zu ermöglichen.
3. Die Motoren einige Minuten laufen lassen.
4. Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge 
abklemmen.
Ggf. die Batterie prüfen und nachladen lassen.
Zum Starten des Motors keine Starthilfe-
sprays verwenden.<
An- und Abschleppen
Schleppöse verwenden
Die schraubbare Schleppöse befindet sich im 
Bordwerkzeug, siehe Seite 94, und muss im-
mer mitgeführt werden. Sie kann vorn oder hin-
ten am BMW eingeschraubt werden.
Nur die dem Fahrzeug beiliegende 
Schleppöse verwenden und diese bis 
zum Anschlag fest einschrauben. Die Schlepp-
öse nur zum Schleppen auf einer Fahrbahn ver-
wenden. Querbelastungen an der Schleppöse 
vermeiden, z.B. Fahrzeug nicht an der Schlepp-
öse anheben. Sonst kann es zu Beschädigun-
gen an der Schleppöse und am Fahrzeug 
kommen.<
Online Version zur Sach Nr. 01 40 0 159 819 - © 09/05 BMW AG
BMW X3 Modelle
- (E83)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 