Renault Twingo 2 Bedienungsanleitung
Twingo II Phase 1

Baujahr 2007 bis 2011
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

2.23
Starten
Das Display zeigt N (Leerlaufposition) und A
(Modus „Automatik“) an.
Vorwärtsfahrt
– Bei getretenem Bremspedal, dem Fahr-
stufenwahlhebel einen Druckimpuls nach
vorne geben und wieder loslassen (die
Zahl 1 erscheint im Display).
– Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal
und geben Sie langsam Gas, um anzu-
fahren.
Rückwärtsgang
– Bei getretenem Bremspedal, dem Fahr-
stufenwahlhebel einen Druckimpuls nach
rechts und nach hinten geben und wieder
loslassen.
Der Rückwärtsfahrt ist eingelegt (Buch-
stabe R im Display).
– Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal
und geben Sie langsam Gas, um anzu-
fahren. Die Leerlaufdrehzahl des Motors
reicht für das Manövrieren beim Parken
aus.
Fahrzeug im Stillstand, dem Hebel einen
Druckimpuls nach vorne geben, um den Vor-
wärtsgang einzulegen.
Starten
Schalten Sie die Zündung ein.
Die Anzeige an der Instrumententafel leuch-
tet auf. Wenn die Leerlaufposition (N) ange-
zeigt wird, den Motor starten, ohne Gas zu
geben.
Falls ein anderer Gang als der Leerlauf (N)
eingelegt ist, wird dieser blinkend angezeigt.
Das Fahrzeug kann gestartet werden,
wenn Sie das Bremspedal betätigen (falls
Sie dies vergessen, leuchtet die Kontroll-
lampe 4 auf) und den Schlüssel in Start-
position bringen.
Das Getriebe wechselt dann automatisch in
den Leerlauf (N) und der Motor wird gestar-
tet.
Sie können auch nach dem Einschalten der
Zündung den Leerlauf durch Druck auf den
Hebel nach links und gleichzeitige Betäti-
gung des Bremspedals einlegen.
Standardmäßig ist bei laufendem Motor der
Modus „Automatik“ vorgewählt.
Hinweis: Wenn das Display beim Einschal-
ten der Zündung nicht aufleuchtet (Batterie
entladen), nicht versuchen das Fahrzeug
durch Anschieben zu starten.
Wechsel in die Leerlaufposition
Geben Sie bei getretenem Bremspedal
einen Druckimpuls nach rechts.
Hinweis: Um bei stehendem Fahrzeug
einen Gang einzulegen oder zu verlassen,
müssen Sie unbedingt das Bremspedal be-
tätigen. Andernfalls leuchtet die Kontroll-
lampe 4 auf.
QUICKSHIFT-GETRIEBE (2/5)
4
Der Ölstand im Ausgleichsbehälter des Quickshift-Getriebes variiert je nach Fahrbetrieb. Das Nachfüllen von Öl ist strengstens un-
tersagt (diese Arbeit darf nur vom Fachpersonal einem Vertragspartner durchgeführt werden).
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?