Renault Twingo 2 Bedienungsanleitung

Renault Twingo (N) Twingo II Phase 1

Baujahr 2007 bis 2011

5.24
BATTERIE: Pannenhilfe (Fortsetzung)
Anschluss von Starthilfekabeln
zum Starten des Motors mittels
Fremdbatterie
Ist die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
und Sie möchten zum Starten Strom von
einer Fremdbatterie entnehmen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
Besorgen Sie sich geeignete Kabel (wich-
tig: Querschnitt) bei einer Vertragswerkstatt.
Falls Sie bereits über solche Kabel verfü-
gen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von
deren einwandfreiem Zustand.
Die Nennspannung der Fahrzeug- und
der Fremdbatterie muss gleich sein:
12 Volt. Die Kapazität (Amperestunden, Ah)
der Strom gebenden Fremdbatterie sollte
nach Möglichkeit größer, zumindest aber
gleich derjenigen der entladenen Fahrzeug-
batterie sein.
Vergewissern Sie sich vor Anschluss der
Starthilfekabel, dass die beiden Fahrzeuge
keinen Kontakt untereinander haben (Kurz-
schlussgefahr bei Verbindung der Pluspole)
und dass die entladene Batterie korrekt an-
geschlossen ist. Die Zündung des Strom
nehmenden Fahrzeugs ausschalten.
Den Motor des Strom gebenden Fahrzeugs
starten und mit mittlerer Drehzahl laufen
lassen.
Das Pluskabel (+) A zuerst am Pluspol (+) 1
der entladenen Batterie und dann am Plus-
pol (+) 2 der Strom gebenden Batterie an-
schließen.
Das Minuskabel () B zuerst am Minuspol
() 4 der Strom gebenden Batterie und dann
am Minuspol () 3 der entladenen Batterie
anschließen.
Sobald der Motor läuft, die Kabel A und B in
der umgekehrten Anschlussreihenfolge ab-
klemmen (4-3-2-1).
Den Motor in der gewohnten Weise starten.
A
B
1
4
2
3
Die Batterie stets vorsichtig
handhaben; die Batteriesäure
darf nicht mit der Haut oder gar
mit den Augen in Berührung
kommen. Passiert es dennoch, ausgie-
big mit klarem Wasser spülen. Gegebe-
nenfalls einen Arzt aufsuchen.
Offenes Feuer und Zündquellen von der
Batterie und deren Umfeld fern halten:
Es besteht Explosionsgefahr.
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der
Motor kann noch heiß sein. Zudem kann
sich der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
Sicherstellen, dass sich die
Starthilfekabel A und B nicht
berühren und dass das Pluska-
bel (+) A keinerlei Kontakt mit
einem Metallteil des Strom gebenden
Fahrzeugs hat.
Verletzungsgefahr und/oder der Beschä-
digung des Fahrzeugs.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.