Dacia Bigster Handbuch
Bedienungs- und Wartungsanleitung

Baujahr seit 2025
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs.
- Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut
- Fahrzeug HYBRID
- Fahrzeug MILD HYBRID
- LPG-Fahrzeug
- Karte
- Allgemeines
- Die Keycard wird verwendet für:
- Reichweite
- Aktionsradius der Keycard
- Fernaktivierung der Beleuchtung
- Einen Riemen 7 anbringen
- Verwendung
- Deaktivieren/Aktivieren des Modus „Keyless Entry & Drive“
- Verwendung der Keycard mit Funktion „Keyless Entry & Drive“
- Handsfree-Entriegelung bei Annäherung an das Fahrzeug
- Handsfree-Verriegelung, wenn Sie sich vom Fahrzeug entfernen
- Besonderheiten beim Entriegeln
- Besonderheiten beim Verriegeln
- Besonderheiten beim Verriegeln des Fahrzeugs per „Keyless Entry & Drive“
- Verwendung der Keycard als Fernbedienung
- Öffnen und Schließen der Fenster
- Verriegeln/Entriegeln nur der Heckklappe
- Keycard „Handsfree“: Batterie
- Funktionsstörungen
- Austauschen der Batterie
- Schlüssel, Fernbedienung
- Türen, Hauben und Klappen
- Öffnen und Schließen der Türen
- Öffnen von außen
- Öffnen von innen
- Kindersicherheit
- Akustische Warnung für Erinnerung an das Einschalten des Lichts
- Warnsummer Tür oder Gepäckraumklappe offen
- Verriegeln/Entriegeln von Türen und Öffnungen
- Falls die Fernbedienung oder (je nach Fahrzeug) die Keycard nicht funktioniert
- In die Keycard integrierter Schlüssel
- Verwendung des integrierten Schlüssels der Keycard
- Fahrzeuge mit Schlüssel, Fernbedienung
- Verriegeln/Entriegeln der Türen von innen
- Kontrolllampe Verriegelungsstatus der Türen/Hauben/Klappen
- Verriegeln von Türen/Hauben/Klappen ohne Keycard oder Schlüssel
- AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT
- Funktionsprinzip
- Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
- Funktionsstörungen
- Gepäckraum
- Einen Spalt öffnen
- Schließen
- Elektrische Zentralverriegelung
- Elektrische Heckklappe
- Nutzungsbedingungen
- Öffnen/Schließen
- Unterbrechung der Bewegung der Heckklappe
- Manueller Modus
- Hinderniserkennung
- Begrenzung des Öffnungswinkels der Heckklappe
- Vorsichtsmaßnahmen
- Funktionsstörungen
- Vordersitz / Vordersitze
- Rücksitze
- Sicherheitsgurte
- Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen
- Zusatzsysteme zu den vorderen Sicherheitsgurten
- Gurtstraffer
- Gurtkraftbegrenzer
- Fahrer und Beifahrer vorne Airbags
- Funktionsstörungen
- Warnhinweise
- Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den Sicherheitsgurten hinten
- Gurtkraftbegrenzer
- Gurtstraffer der seitlichen Sicherheitsgurte
- Vorrichtungen zum Seitenaufprallschutz
- Airbagsseitlich
- Vorhang-Airbags
- Warnhinweise
- Zusätzliches Rückhaltesystem
- Funktionsstörungen
- Kindersicherheit
- Kindersitze
- Sicherheit von Kindern: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags
- Fahrposition
- Bordcomputer
- Allgemeines
- Bordcomputer A oder B
- Zurücksetzen von Tageskilometerzähler und Fahrparametern (Reset-Taste)
- Bedeutung der angezeigten Werte nach einer Speicherrückstellung
- Automatische Rückstellung der Fahrparameter auf Null
- Reiseeinstellungen:
- Informationsmeldungen
- Störungsmeldungen
- Warnmeldungen
- Displays und Anzeigen
- Instrumententafel A
- Instrumententafel B
- Hybrid-Ausführung
- Warnung Motoröl-Mindeststand
- Instrumententafel mit Anzeige in Meilen
- Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug
- Zugang zum Menü Einstellungen
- Uhrzeit, Außentemperatur
- Außentemperaturanzeige
- Kontroll- und Warnleuchten
- Lenkung
- Spiegel
- Beleuchtung und Signale
- Äußere Fahrzeugbeleuchtung
- Standlicht
- Funktion Einschalten des Tagfahrlichts
- Abblendlicht
- Fernlicht:
- Automatisches Fernlicht
- Abschalten des Abblendlichts
- Nebelscheinwerfer
- Nebelschlussleuchte
- Deaktivieren der Nebelleuchten
- Begrüßungs- und Verabschiedungs-Funktion
- Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
- Akustische Warnung für Erinnerung an das Einschalten des Lichts
- Leuchtweitenregulierung
- Tabelle mit Beispielen für Einstellpositionen
- Signalanlage
- Scheibenwischer
- Kraftstofftank
- Reagensbehälter
- Anlassen des Motors
- EINFAHREN
- Starten, Abstellen des Motors
- Zündschloss bei einem Fahrzeug mit Schlüssel.
- „Stopp und Lenkradsperre eingerastet“ - Position A
- „Ein“ - Position B
- „Start“ - Position C
- Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
- Starten des Motors
- Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
- Motor abstellen
- Hybrid-Ausführung
- Zündschalter bei einem Fahrzeug mit Keycard
- Motorstart im Modus „Keyless Entry & Drive“ bei geöffneter Heckklappe
- Funktion des Zubehörs
- Funktionsstörungen
- Stopp-Bedingungen
- Funktion Stop and Start
- Bedingungen für das Wechseln in den Standby-Modus
- Verhindern, dass der Motor in den Standby-Modus versetzt wird
- Verlassen des Standby-Modus
- Bedingungen für das Nicht-Unterbrechen des Motors
- Aktivieren, Deaktivieren der Funktion
- Funktionsstörungen
- Fahrstufenwahl
- Parkbremse
- Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Dieselmotor
- Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor
- UMWELTSCHUTZ
- Empfehlungen zur Wartung und Schadstoffminderung
- Empfehlungen zur Fahrweise, ECO-Fahrweise
- Warnung Reifendruckverlust
- Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme
- ABS (Antiblockiersystem)
- Bremsassistent mit elektronischem Bremskraftverteiler
- Elektronisches Stabilitätsprogramm ESC mit Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung
- Deaktivieren der Funktion ESC
- Deaktivierung der Antriebsschlupfregelung
- Berganfahrhilfe
- Kontrolle der Geschwindigkeit bei Gefälle
- Multikollisionsbremse
- Antrieb: Allradantrieb
- Zusätzliche Fahrhilfefunktionen
- My Safety
- Maßnahme
- Konfiguration von My Safety Perso
- Konfiguration auf dem Multimedia-Bildschirm 2
- Spurhalteassistent
- Einbauort der Kamera 1
- Aktivierung/Deaktivierung
- Maßnahme
- Sonderfall
- Funktion vorübergehend deaktiviert/nicht verfügbar
- Automatische Deaktivierung
- Einstellungen
- Funktionsstörungen
- Warnhinweise
- Warnhinweis toter Winkel
- Besonderheit
- Aktivierung/Deaktivierung
- Kontrolllampe 4
- Maßnahme
- Display B
- Display C
- Display D
- Bedingungen, unter denen die Funktion nicht funktioniert:
- Funktionsstörungen
- Warnhinweise
- Warnmeldung Sicherheitsabstände
- Einbauort von Kamera 1
- Aktivieren/Deaktivieren des Systems über das Multimedia-Display 2
- Maßnahme
- Warnhinweise
- Aktives Notbrems-Assistenzsystem
- Einbauort der Kamera 1
- Maßnahme
- Fahrzeugerkennung
- Erkennung von Fußgängern und Radfahrern
- Aktivierung/Deaktivierung
- Einstellungen
- Vorübergehend nicht verfügbar
- Funktionsstörungen
- Warnhinweise
- Warnung zur Wachsamkeit des Fahrers
- Maßnahme
- Aktivierung/Deaktivierung von Warnungen
- Einschränkungen der Systemfunktion
- Funktionsstörungen
- Erkennung von Verkehrszeichen
- Einbauort der Kamera 1
- Besonderheiten
- Maßnahme
- Aktivierung/Deaktivierung
- Anpassung der Geschwindigkeitsbegrenzung oder Regelgeschwindigkeit
- Vorübergehende Nichtverfügbarkeit
- Funktionsstörungen
- Warnhinweise
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Tempomat (Regler-Funktion)
- Adaptiver Tempopilot mit Stop and Go-Funktion
- Einbauort der Kamera 1
- Bedienelemente
- Anzeigen
- Einschalten
- Aktivieren des Tempomaten (Regler-Funktion)
- Aktivieren des Tempomaten mit Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
- Sicherheitsabstand
- Einstellen der Regelgeschwindigkeit
- Einstellung des Abstands
- Überschreiten der eingestellten Regelgeschwindigkeit
- Warnhinweise „Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen“
- Abschalten der Funktion
- Einschränkungen der Systemfunktion
- Warnung
- Einparkhilfen
- Rückfahrkamera
- Maßnahme
- Einstellungen
- Funktionsstörungen
- Unterschied zwischen der geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung
- Multiview-Kamera
- Aktivieren des Systems
- Automatikmodus
- Manueller Modus
- Rückfahrkamera 3
- Frontkamera 1
- Seitliche Kameras 2
- Unterschied zwischen der geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung
- Einparkhilfe
- Vorwort
- Maßnahme
- Funktionsstörungen
- Empfehlungen
- Notruf
- Für Ihr Wohlbefinden
- Luftdüsen, Heizung und Klimaanlage
- Luftdüsen: Luftauslässe
- Luftauslässe
- Luftdüsen in der Mitte 4 und auf der Seite 1 und 7
- Rücksitze
- Herkömmliche Klimaanlage
- Bedieneinheiten:
- Aktivieren des Systems
- Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum
- Betätigung für Gebläseleistung
- Funktion „freie Sicht“
- Heckscheibenbelüftung und -entfrostung
- Funktion „A/C MAX“
- Einschalten der Luftumwälzung (einschließlich Aktivierung der Umwälzklappe)
- Klimaanlage mit Regelautomatik
- Bedieneinheiten:
- Aktivieren des Systems
- Automatikmodus
- Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum
- Betätigung für Gebläseleistung
- Funktion „freie Sicht“
- Heckscheibenbelüftung und -entfrostung
- Funktion „A/C MAX“
- Einschalten der Luftumwälzung (einschließlich Aktivierung der Umwälzklappe)
- Klimaanlage: Informationen und Empfehlungen
- Empfehlungen
- Kraftstoffverbrauch
- Wartung
- Funktionsstörungen
- Wasser unter dem Fahrzeug
- Multimedia-Geräte
- Ausrüstung im Fahrgastraum
- Fensterheber
- Fensterheber mit Impulsschaltung
- Vom Beifahrersitz vorne aus
- Von den Rücksitzen aus
- Betätigung des elektrischen Fensterhebers mit Impulsfunktion nicht möglich
- Öffnen/Schließen der Fenster mittels Fernbedienung
- Funktionsstörungen
- Schiebedach mit elektrischer Betätigung
- Verschieben der Sonnenjalousie 1
- Schiebefunktion des Schiebedachs
- Schließen des Dachs mittels Fernbedienung
- Vorsichtsmaßnahmen
- Funktionsstörungen
- Innenbeleuchtung
- Lesespots vorne
- Lesespots hinten
- Beleuchtung des Handschuhfachs 5
- Gepäckraumleuchte 6
- Sonnenblende, Spiegel, Haltegriff
- Sonnenblende 1
- Make-up-Spiegel 2
- Ablagefach der Sonnenblende 5
- Vordere 6 und hintere 7 Haltegriffe
- Zubehörsteckdose
- Zubehörsteckdosen 1 oder, je nach Fahrzeug, 2
- Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum
- Ablagefächer in den vorderen Türen 1
- Ablagefach in der Mittelkonsole 2
- Ablagefach/Induktionsladezone in der Mittelkonsole 3
- Ablagefach in der Mittelkonsole 5
- Platz für Tasse oder Aschenbecher 6
- Handschuhfach auf der Beifahrerseite
- Ablagefach in der Mittelkonsole 12
- Ablagefächer der hinteren Tür 16
- Taschen an den Rückenlehnen der Vordersitze 17
- Taschenhaken 21
- Multi-Zubehörhalter YouClip 22, 23, 24 und 25
- Würfel 26
- Lampe 29
- Taschenhaken 31
- Transport von Gegenständen
- Ausstattung Gepäckraum
- Gepäckraumabdeckung
- Ausfalten der Gepäckraumabdeckung
- Entfernen der Gepäckraumabdeckung
- Einbau der Gepäckraumabdeckung
- Ablagefächer,Ausrüstung Gepäckraum
- Herausnehmbarer Boden 1
- Transport von Gegenständen im Gepäckraum
- Anhängerzugvorrichtung
- Dachgalerie
- Modulare Dachgalerien
- Dachlängsträger
- Spoiler F
- Luftdüsen, Heizung und Klimaanlage
- Wartung
- Zugriff auf den Motor, Füllstände
- Motorhaube
- Entriegeln des Sicherheitshakens der Fronthaube
- Öffnen der Fronthaube
- Schließen der Fronthaube
- Motoröl
- Allgemeines
- Ablesen des Ölstands
- Nachfüllen, Befüllen, Ölwechsel
- Befüllen/Nachfüllen
- Motorölwechsel
- Füllmenge beim Ölwechsel
- Qualität des Motoröls
- Kühlflüssigkeit
- Kühlmittel Verbrennungsmotor
- Kühlmittel für elektrisches Antriebssystem
- Füllstände, Filter
- Füllstand der Bremsflüssigkeit
- Scheibenwaschanlage
- Filter
- Reinluftfilter
- Batterie
- Reinigung
- Pflege der Karosserie
- Was Sie tun sollten
- Was Sie vermeiden sollten
- Besonderheit der Fahrzeuge mit Mattlackierung
- Vor der Benutzung einer Waschanlage
- Reinigen der Scheinwerfer, Sensoren und Kameras
- Aufkleber, Dekorfolien usw. entfernen
- Pflege der Innenverkleidungen
- Multimedia-Frontpartie
- Scheiben der Bordinstrumente
- Sicherheitsgurte
- Textilien (Sitze, Türverkleidungen usw.)
- Ausbau/Einbau von serienmäßig im Fahrzeug eingebauten, herausnehmbaren Ausstattungsteilen
- Was Sie vermeiden sollten
- Zugriff auf den Motor, Füllstände
- Praktische Hinweise
- Reifen
- Überprüfung der Reifen
- Reifendruck
- Notrad
- Reifenwechsel
- Umwechseln der Räder
- Winterbetrieb
- Reifendruck
- Aufkleber A
- Mobilitätsset
- Sicherheitshinweise für die Verwendung des Reifenfüllsets
- Werkzeug
- Reifenpanne, Reserverad
- Reifenpanne
- Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor 4x2-Version
- Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor 4x4-Version
- Hybrid-Ausführung
- Radwechsel
- Fahrzeuge mit Wagenheber und Radschlüssel
- Pannenhilfe
- Abschleppen: Pannenhilfe
- Abschleppösen vorne und hinten
- Abschleppen eines Fahrzeugs mit Allradantrieb (4WD)
- Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe
- Batterie: Pannenhilfe
- Zur Vermeidung von Funkenbildung
- Anschluss eines Ladegeräts
- Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie
- 12-V-Batterie im Motorraum
- Die „12-V“-Zusatzbatterie hinten im Fahrzeug
- Scheinwerfer, Beleuchtung: Austausch von Lampen
- Außenbeleuchtung: Austausch von Lampen
- Scheinwerfer vorn: Austausch der Leuchtmittel
- Fernlicht 1
- Abblendlicht 3 (LED)
- Tagfahrlicht/-Standlicht 4 (LED)
- Blinkleuchte 5 (LED)
- Schlussleuchten: Lampenwechsel
- Blinkleuchten / Brems- und Seitenleuchten
- Nebelleuchte: Lampenwechsel
- Nebelscheinwerfer 1 LED
- Nebelschlussleuchte 2
- Seitenblinker: Lampenwechsel
- Innenbeleuchtung: Lampenwechsel
- Vordere Leseleuchten 1 und 2 mit LED
- Hintere Leseleuchte 4 oder je nach Fahrzeug 5 mit LED
- Beleuchtung des Handschuhfachs 6
- Gepäckraumleuchte 8
- Wischerblätter: Austausch
- Sicherungen
- Einbau und Verwendung von Zubehörteilen
- Funktionsstörungen
- Reifen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis

SICHERHEITSGURTE
2
Sicherheitsgurte
Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicher-
heitsgurte auch bei kurzer Fahrstrecke
an. Beachten Sie zudem die gesetzli-
chen Bestimmungen des jeweiligen
Landes.
Um einen optimalen Schutz zu ge-
währleisten, stellen Sie vor dem An-
lassen erst Ihre Sitzposition und an-
schließend die Sicherheitsgurte für
alle Insassen ein.
Einstellen der Sitzposition
(Je nach Fahrzeugausführung)
– Setzen Sie sich im Sitz ganz nach
hinten (Mantel, Jacke usw. vorher
ausziehen). Dies ist die wichtigste Vor-
aussetzung für eine optimale Abstüt-
zung des Rückens;
– Wählen Sie durch Vor- oder Zu-
rückschieben des Sitzes den richti-
gen Abstand zu den Pedalen. Der
Sitz sollte so weit wie möglich nach
hinten gestellt sein, Kupplungs- und
Bremspedal müssen sich jedoch kom-
plett durchdrücken lassen. Stellen Sie
die Rückenlehne so ein, dass die Arme
leicht angewinkelt sind.
– stellen Sie die Kopfstütze ein. Für
ein Höchstmaß an Sicherheit sollte der
Abstand zwischen Kopf und Kopfstüt-
ze so gering wie möglich sein;
– stellen Sie die Sitzhöhe ein. Diese
Einstellung ermöglicht die Sitzposition
auszuwählen, in der die optimale Sicht
erreicht wird;
– stellen Sie die Lenkradhöhe ein.
Vergewissern Sie sich,
dass die Rücksitzbank kor-
rekt eingerastet ist, damit
die hinteren Sicherheitsgurte rich-
tig funktionieren 🡺67.
Nicht korrekt eingestellte
oder verdrehte Sicher-
heitsgurte können bei
Unfällen Verletzungen
verursachen.
Es darf nur eine Person (Kind
oder Erwachsener) mit einem Si-
cherheitsgurt angeschnallt wer-
den.
Auch schwangere Frauen müs-
sen den Gurt anlegen. In diesem
Fall darauf achten, dass der Be-
ckengurt ohne großes Spiel nicht
zu stark auf den Bauch drückt.
Einstellen der Sicherheitsgurte
Um die korrekte Einstellung und Posi-
tionierung der Sicherheitsgurte auf al-
len Sitzen zu gewährleisten:
– Sitze einstellen (Sitzposition und Rü-
ckenlehnenwinkel, falls vorhanden);
– fest an die Rückenlehne lehnen;
– Führen Sie den Schultergurt
1
so
nah wie möglich an den Hals heran,
ohne dass er tatsächlich auf dem Hals
aufliegt (stellen Sie gegebenenfalls die
Höhe des Sicherheitsgurtes ein, falls
möglich) und vergewissern Sie sich,
dass der Schultergurt
1
an der Schul-
ter anliegt;
– den Beckengurt
2
so positionieren,
dass er flach über den Oberschenkeln
am Becken anliegt.
Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut - 69
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Dacia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Dacia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?