Peugeot Boxer Betriebsanleitung

100
Fahrbetrieb
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach den
Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht schnell
genug reagiert und das Bremspedal des Fahrzeugs
nicht betätigt.
Ziel dieser Funktion ist es, im Fall
des Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Aufprall zu verhindern.
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:
– Bei reduzierter Geschwindigkeit in Stadtgebieten,
wenn ein stehendes Fahrzeug erkannt wird.
– Für die Erfassung eines fahrenden Fahrzeugs
muss die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
zwischen 5 km/h und 130 km/h liegen.
Diese Kontrollleuchte blinkt (für ungefähr
10 Sekunden) sobald die Funktion die
Bremsen des Fahrzeugs betätigt.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei einer
automatischen Notbremsung bis zum Stillstand des
Fahrzeugs der Motor unter Umständen ausgehen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen,
indem er das Lenkrad energisch bewegt und/
oder das Gaspedal kräftig und ganz durchtritt.
Der Betrieb kann sich in leichten Vibrationen
des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands des
Fahrzeugs wird der automatische Bremsvorgang
1 bis 2 Sekunden aufrechterhalten.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des Systems
werden Sie durch das ununterbrochene
Aueuchten dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal gewarnt.
Lassen Sie die Systeme von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn diese Warnleuchten nach
Ausschalten und Neustarten des
Motors aueuchten, wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualizierte Fachwerkstatt.
Akustische Einparkhilfe
hinten
Weitere Informationen nden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, besteht
das System aus vier im hinteren Stoßfänger
eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke), das sich hinter dem rangierenden
Fahrzeug bendet.
Bestimmte Gegenstände, die zu Beginn des
Einparkens erkannt werden, werden am Ende
des Einparkvorgangs ggfs. nicht mehr erkannt,
wenn sie sich im toten Winkel zwischen und
unter den Sensoren benden. Beispiele: Pöcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-Poller.
Die Einparkhilfe hinten kann mit einer
Rückfahrkamera kombiniert werden.
Aktivierung
► Legen Sie mithilfe des Gangschalthebels den
Rückwärtsgang ein.
Peugeot Boxer Modelle
- Boxer Kombi (Y*)
- Boxer Kastenwagen (Y*)
- e-Boxer Kastenwagen (Y*)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Peugeot und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Peugeot-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?