Betriebsanleitung M3 (E36)
   
   M3 Limousine, M3 Coupé, M3 Cabrio
 
 Baujahr 1990 bis 2000
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

Winterbetrieb 131
Die Wintermonate mit ihren oft wech
selnden Witterungsbedingungen erfor
dern nicht nur eine angepaßte Fahr
weise, sondern auch einige  Maßnah
men am Fahrzeug,  um sicher und pro
blemlos durch den Winter zu fahren.
Kühlmittel
Sicherstellen, daß das ganzjährig not
wendige Mischungsverhältnis von 
60 zu 40 (Wasser und Langzeit-Gefrier- 
und Korrosionsschutzmittel) vorhanden 
ist.  Dies entspricht einer Frostbestän
digkeit von ca. -27°C.  Das Kühlmittel 
alle 2 Jahre erneuern.
Schlösser
Keine Enteiser benutzen - sie wirken 
entfettend und beeinträchtigen somit 
die  Funktion der Schlösser.
Gummiteile
Um ein Festfrieren zu verhindern, Gum
miteile an Türen,  Motorraum und Kof
ferraumklappe mit Gummipflegemittel 
bzw. Silikon-Spray behandeln.
±_J  Pflegemittel sind beim  BMW Ser
vice erhältlich. ◄
BMW-Schneeketten*
Für hochwinterliche Straßenverhält
nisse nur bei Winterbereifung 
225/45  R  17 M+S und immer nur paar
weise auf den Hinterrädern montieren 
und dabei die Sicherheitshinweise des 
Herstellers beachten. Mit Ketten sollte 
eine Geschwindigkeit von 50 km/h nicht 
überschritten werden.
Fahren auf glatten Straßen
Das Gaspedal gefühlvoll  betätigen, 
hohe Motordrehzahlen vermeiden und 
frühzeitig in den nächst höheren Gang 
schalten. An Steigungen oder Gefäll
strecken  rechtzeitig wieder in den 
nächst niedrigeren Gang schalten. Aus
reichenden Sicherheitsabstand zum 
Vorausfahrenden halten.
Bremsen
Winterliche Straßenverhältnisse redu
zieren die Haftung der Reifen auf der 
Fahrbahnoberfläche erheblich; die da
durch wesentlich  längeren  Bremswege 
müssen vom Fahrer in jeder Situation 
berücksichtigt werden.
Das ABS verhindert blockierende 
Räder, das Fahrzeug bleibt lenkbar und 
stabil. Sollte das ABS einmal ausfallen 
und sollten die Räder blockieren:
Druck auf das Bremspedal soweit redu
zieren, bis die Räder gerade wieder rol
len, aber immer noch gebremst werden. 
Anschließend den  Pedaldruck wieder 
erhöhen, beim Blockieren reduzieren, 
erneut erhöhen usw. Diese Intervall
bremsung verkürzt den Bremsweg und 
das Fahrzeug bleibt trotzdem lenkbar. 
Sie können dann immer noch versu
chen, Gefahrenstellen nach Verringe
rung des Bremspedaldrucks zu um
fahren.
Fl
Auf glatter Fahrbahn zum Zweck 
des Verzögerns nicht zurückschalten, 
da dadurch die Hinterräder ins 
Rutschen kommen könnten und in der 
Folge die Kontrolle über das Fahrzeug 
verlorengehen  könnte.  Das ABS kann 
dies nicht verhindern, da es auf diese 
Art des Verzögerns keinen  Einfluß h a t^
z
  Bei starkem  Bremsen auf glatten 
Straßen oder Fahrbahnen mit stark un
terschiedlichen  Reibwerten sollten Sie 
stets auskuppeln.◄
Schleudern
Kupplung treten und Gas wegnehmen.
Mit ausgleichenden Lenkkorrekturen 
versuchen, das Fahrzeug unter Kon
trolle zu bringen.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 