Betriebsanleitung M3 (E36)
   
   M3 Limousine, M3 Coupé, M3 Cabrio
 
 Baujahr 1990 bis 2000
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

Fremdstarthilfe
121
Zum Starten des Motors keine Starthil
fesprays verwenden.
Bei entladener Batterie kann der Motor 
mit der Batterie eines anderen Fahr
zeugs über zwei Starthilfekabel ange
lassen werden. Verwenden Sie dazu 
nur Starthilfekabel mit vollisolierten Pol
zangen, z.B.  nach DIN 72551.
Das Berühren von spannungsfüh
renden Teilen bei laufendem Motor ist 
lebensgefährlich. ◄
Weichen Sie nicht von der folgenden 
Vorgehensweise ab, sonst können Per
sonenschäden oder Schäden an beiden 
Fahrzeugen entstehen:
1  Prüfen, ob die  Batterie des anderen 
Fahrzeugs 12 Volt Spannung und 
etwa die gleiche Kapazität (Ah) auf
weist (ist aufgedruckt).
2  Entladene Batterie nicht vom Bord
netz trennen.
3  Zwischen beiden  Fahrzeugen keinen 
Karosserie ko ntakt herstellen - Kurz
schlußgefahr!
4  Pluspole beider Batterien mit einem 
Starthilfekabel verbinden. Dafür steht 
im  Motorraum des BMW ein  Fremd
startstützpunkt (Abdeckkappe ist mit 
„♦“markiert, zum Abnehmen Lasche 
ziehen, siehe Bild) zurVerfügung. 
Danach die Minuspole der Batterien 
verbinden. Dazu erst am Minuspol der 
stromgebenden Batterie bzw. an 
einer Motor- oder Karosseriemasse 
des stromgebenden Fahrzeugs 
anschließen und dann an der Motor- 
oder Karosseriemasse (Muttern am 
Federbeindom) des zu startenden 
Fahrzeugs anklemmen.
U   Reihenfolge beim Anklemmen der 
Starthilfekabel auch bei der Hilfestellung 
an andere Fahrzeuge einhalten, um Fun
kenbildung an der Batterie zu vermei
den.◄
5  Bei schwacher Batterie des strom
spendenden Fahrzeugs dessen Motor 
laufen lassen.
Anderen Motor wie gewohnt starten 
und ebenfalls laufenlassen.
Am  BMW vor dem Abklemmen der 
Starthilfekabel Beleuchtung, heiz
bare Heckscheibe und höchste Ge
bläsestufe  einschalten, um eine Über
spannung vom Regler zu den Ver
brauchern zu vermeiden. An
schließend Starthilfekabel in umge
kehrter Reihenfolge wiederabklem
men.
Je nach der Fehlerursache die Batterie 
nachladen lassen.
S
t
i
c
h
w
o
r
t
«
[
D
a
t
e
n
I
W
a
r
t
u
n
g
j
B
e
t
r
i
e
b
Ü
t
e
d
l
e
n
u
n
g
I
Ü
b
e
r
b
l
i
c
k
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 