Betriebsanleitung (G09)

BMW XM

BMW (G09) Baujahr: seit 2023

Wippe nach oben drücken: Geschwindigkeit
schrittweise erhöhen.
Wippe nach oben drücken und halten:
Geschwindigkeit erhöht sich, solange die
Wippe gedrückt wird.
Wippe nach unten drücken: Geschwindig-
keit schrittweise verringern.
Wippe nach unten drücken und halten: Ge-
schwindigkeit verringert sich, solange die
Wippe gedrückt wird.
Mit dem Bremspedal
Während Hill Descent Control die Geschwin-
digkeit regelt, kann durch Treten des Brems-
pedals die eingestellte Wunschgeschwindigkeit
verringert werden.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung wird in der Instru-
mentenkombination eine Meldung angezeigt.
Aktives M Differenzial
Das aktive M Differenzial sperrt das Hinter-
achsgetriebe stufenlos in Abhängigkeit der
Fahrsituation. Dadurch wird auch bei aus-
geschalteter Dynamischer Stabilitätskontrolle
und im M Dynamic Mode ein Durchdrehen ei-
nes einzelnen Hinterrads vermieden und somit
in allen Fahrsituationen optimale Traktion be-
reitgestellt.
Für eine der Situation angepasste Fahrweise
ist der Fahrer verantwortlich.
Integral-Aktivlenkung
Prinzip
Die Integral-Aktivlenkung erhöht die Wendig-
keit des Fahrzeugs und ermöglicht ein direkte-
res Lenkverhalten. Bei hohen Geschwindigkei-
ten wird zudem die Fahrstabilität erhöht.
Allgemein
Die Integral-Aktivlenkung ist eine Kombination
aus der variablen Lenkgetriebeübersetzung
der Vorderachse und der aktiven Hinterradlen-
kung.
Die Hinterradlenkung bewirkt bei niedrigen Ge-
schwindigkeiten eine Erhöhung der Wendig-
keit, indem die Hinterräder entgegen den Vor-
derrädern etwas eingeschlagen werden.
Bei höheren Geschwindigkeiten werden die
Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vor-
derräder eingeschlagen. Dadurch wird z. B. ein
harmonischer Spurwechsel bewirkt.
Die Integral-Aktivlenkung kann in kritischen
Fahrsituationen durch automatisches, geziel-
tes Lenken an den Hinterrädern das Fahrzeug
stabilisieren, z. B. beim Übersteuern.
Schneekettenbetrieb
Um die Freigängigkeit der Räder im Schnee-
kettenbetrieb zu gewährleisten, muss bei an-
gelegten Schneeketten die Hinterradlenkung
ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen:
Hinterradlenkung im Schneekettenbetrieb,
siehe Seite 365.
Funktionsstörung
Die Warnleuchte in der Instrumenten-
kombination leuchtet.
Eine Check-Control-Meldung wird an-
gezeigt.
Seite 234
BEDIENUNG
Fahrstabilitätsregelsysteme
234
Online Version für Sach-Nr. 01405A7B223 - II/23

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.