Betriebsanleitung (E90)
 
 Baujahr 2005 bis 2014
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

Bedienung
 33
Nachschlagen ÜberblickFahrtippsKommunikation NavigationEntertainmentMobilität
Fernbedienung außerhalb des Fahrzeugs 
befindet.
> Das nächste Ent- und Verriegeln ist erst 
wieder nach ca. 2 Sekunden möglich.
> Der Motor kann nur dann gestartet werden, 
wenn das Fahrzeug erkennt, dass sich die 
mitgeführte Fernbedienung im Fahrzeug 
befindet.
Besonderheiten im Gegensatz zur 
herkömmlichen Fernbedienung
Grundsätzlich macht es keinen Unterschied, ob 
Sie die zuvor erwähnten Funktionen mittels 
Komfortzugang oder durch Drücken der Tasten 
der Fernbedienung steuern. Bitte machen Sie 
sich daher zunächst mit den Hinweisen zum 
Öffnen und Schließen ab Seite 26 vertraut.
Nachfolgend sind die Besonderheiten bei der 
Nutzung von Komfortzugang beschrieben.
Beim Entriegeln
Den Griff der Fahrer- oder Beifahrertür vollstän-
dig umfassen, Pfeil 1. Das entspricht dem Drü-
cken der  Taste.
Wenn nach Entriegeln eine Fernbedienung im 
Innenraum erkannt wird, entriegelt die elektri-
sche Lenkradverriegelung, siehe Seite 48.
Beim Verriegeln
Mit dem Finger die Fläche, Pfeil 2, für ca. 
1 Sekunde berühren. Das entspricht dem Drü-
cken der  Taste.
Zum Komfortschließen den Finger auf der Flä-
che, Pfeil 2, halten.
Beim separaten Entriegeln der 
Heckklappe
Die Taste an der Außenseite der Heckklappe 
drücken. Das entspricht dem Drücken der 
Taste.
Wird nach dem Schließen der Heck-
klappe die versehentlich liegen geblie-
bene Fernbedienung im Kofferraum erkannt, 
öffnet sich die Heckklappe wieder etwas. Die 
Warnblinkanlage blinkt und ein akustisches Si-
gnal
* ertönt.<
Einschalten der Radiobereitschaft
Durch Antippen des Start-/Stopp-Knopfs 
schalten Sie die Radiobereitschaft ein, siehe 
Seite 48.
Dabei weder Brems- noch Kupplungspe-
dal treten, sonst wird der Motor sofort ge-
startet.<
Motor starten
Sie können den Motor starten oder die Zün-
dung einschalten, wenn sich eine Fernbedie-
nung im Innenraum des Fahrzeugs befindet. Ein 
Einstecken in das Zündschloss ist nicht nötig, 
siehe Seite 48.
Motor abstellen bei Fahrzeugen mit 
Automatic-Getriebe
Das Abstellen des Motors ist nur in Wählhebel-
position P möglich, siehe Seite 50.
Zum Abstellen in Wählhebelposition N muss 
die Fernbedienung im Zündschloss stecken.
Vor Einfahrt in die Waschstraße bei 
Fahrzeugen mit Automatic-Getriebe
1. Fernbedienung ins Zündschloss stecken.
2. Fußbremse treten.
3. Wählhebelposition N einlegen.
4. Motor abstellen.
Das Fahrzeug kann rollen.
Funktionsstörungen
Komfortzugang kann durch lokale Funkwellen 
in seiner Funktion gestört werden. Das Fahr-
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 159 215 - © 03/05 BMW AG
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 