Betriebsanleitung (E87)
 
 Baujahr 2004 bis 2007
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

Fahren
40
Motor starten
Den Motor nicht in geschlossenen Räu-
men laufen lassen, sonst kann das Einat-
men der gesundheitsschädlichen Abgase zu 
Bewusstlosigkeit und Tod führen. Die Abgase 
enthalten das farb- und geruchlose, aber giftige 
Kohlenmonoxid. Das Fahrzeug nicht mit laufen-
dem Motor unbeaufsichtigt stehen lassen, 
sonst stellt es eine Gefahr dar. 
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs bei laufen-
dem Motor den Leerlauf oder die 
Wählhebelposition P einlegen und die Hand-
bremse anziehen, sonst kann sich das Fahr-
zeug in Bewegung setzen.<
Beim Starten des Motors das Gaspedal nicht 
treten.
Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen, 
sondern sofort mit mäßiger Drehzahl losfahren.
Solange Sie nicht den Motor starten wol-
len, weder Bremse noch Kupplung treten. 
Der Motor wird sofort gestartet, wenn Sie den 
Start-/Stopp-Knopf antippen und beim Auto-
matic-Getriebe die Bremse oder beim Schalt-
getriebe die Kupplung treten.<
Schaltgetriebe
1. Handbremse anziehen.
2. Kupplung treten und Leerlauf einlegen.
3. Start-/Stopp-Knopf antippen.
Das Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit auto-
matisch und wird automatisch beendet, sobald 
der Motor angesprungen ist.
Automatic-Getriebe
1. Bremse treten.
2. Wählhebelposition P einlegen.
3. Start-/Stopp-Knopf antippen.
Das Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit auto-
matisch und wird automatisch beendet, sobald 
der Motor angesprungen ist.
Besondere Startbedingungen
In folgenden Situationen das Gaspedal beim 
Starten halb niedertreten:
> Motor springt beim ersten Versuch nicht an, 
z.B. in sehr kaltem oder heißem Zustand.
> Motor wird bei sehr niedrigen Temperatu-
ren, unter ca. –156, in großen Höhen, über 
ca. 1000 m, gestartet.
Häufiges Starten kurz hintereinander 
oder wiederholte Startversuche, bei de-
nen der Motor nicht anspringt, vermeiden. 
Sonst wird der Kraftstoff nicht oder ungenü-
gend verbrannt, und es besteht die Gefahr der 
Überhitzung und Beschädigung des Katalysa-
tors.<
Dieselmotor
Bei kaltem Motor und Temperaturen unter 
ca. 0 6 kann sich der Startvorgang durch auto-
matisches Vorglühen etwas verzögern. Die 
Kontrollleuchte Vorglühen leuchtet in der In-
strumentenkombination auf.
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 159 973 - © 09/05 BMW AG
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 