Betriebsanleitung (E87)
 
 Baujahr 2004 bis 2007
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

Nachschlagen ÜberblickBedienungFahrtippsMobilität
 23
die Fernbedienung in die Hand nehmen müs-
sen. Es genügt, wenn Sie die Fernbedienung 
bei sich tragen, z.B. in der Jackentasche. Das 
Fahrzeug erkennt die dazugehörige Fernbedie-
nung in unmittelbarer Nähe oder im Innenraum 
automatisch.
Komfortzugang unterstützt folgende Funktio-
nen:
> Entriegeln/Verriegeln des Fahrzeugs
> Heckklappe einzeln entriegeln
> Motor starten
> Komfortschließen
Funktionsvoraussetzung
> Das Fahrzeug oder die Heckklappe kann 
nur dann verriegelt werden, wenn das Fahr-
zeug erkennt, dass sich die mitgeführte 
Fernbedienung außerhalb des Fahrzeugs 
befindet.
> Das nächste Ent- und Verriegeln ist erst 
wieder nach ca. 2 Sekunden möglich.
> Der Motor kann nur dann gestartet werden, 
wenn das Fahrzeug erkennt, dass sich die 
mitgeführte Fernbedienung im Fahrzeug 
befindet.
Besonderheiten im Gegensatz zur 
herkömmlichen Fernbedienung
Grundsätzlich macht es keinen Unterschied, ob 
Sie die zuvor erwähnten Funktionen mittels 
Komfortzugang oder durch Drücken der Tasten 
der Fernbedienung steuern. Bitte machen Sie 
sich daher zunächst mit den Hinweisen zum 
Öffnen und Schließen ab Seite 16 vertraut.
Nachfolgend sind die Besonderheiten bei der 
Nutzung von Komfortzugang beschrieben.
Entriegeln
Den Griff der Fahrer- oder Beifahrertür vollstän-
dig umfassen, Pfeil 1. Das entspricht dem Drü-
cken der  Taste.
Wenn nach Entriegeln eine Fernbedienung im 
Innenraum erkannt wird, entriegelt die elektri-
sche Lenkradverriegelung, siehe Seite 39.
Verriegeln
Mit dem Finger die Fläche, Pfeil 2, für ca. 
1 Sekunde berühren. Das entspricht dem Drü-
cken der  Taste.
Zum Komfortschließen den Finger auf der Flä-
che, Pfeil 2, halten.
Beim separaten Entriegeln der 
Heckklappe
Auf die obere Hälfte der BMW Plakette der 
Heckklappe drücken. Das entspricht dem Drü-
cken der  Taste.
Wird im verriegeltem Fahrzeug nach dem 
Schließen der Heckklappe eine verse-
hentlich liegen gebliebene Fernbedienung im 
Innenraum erkannt, öffnet sich die Heckklappe 
wieder etwas. Die Warnblinkanlage blinkt und 
ein Signal
* ertönt.<
Einschalten der Radiobereitschaft
Durch Antippen des Start-/Stopp-Knopfs 
schalten Sie die Radiobereitschaft ein, siehe 
Seite 39.
Dabei weder Bremse noch Kupplung tre-
ten, sonst wird der Motor sofort gestar-
tet.<
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 159 973 - © 09/05 BMW AG
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 