Renault Clio 1 Bedienungs- und Wartungsanleitung

Renault Clio (57)

Baujahr 1996 bis 1998

BEIM FAHREN WAS TUN?Beim Fahren
Die Üldruckkontrollampe leuchtet auf:
Öl nachfiillen.
Kabel anschließen.
Suchen Sie die nächste RENAULT Werkstatt auf
Fahren Sie nicht weiter; wenden Sie sich an eine
RENAULT Werkstatt..
- bei Kurvenfahrten oder beim Bremsen
- im Leerlauf
bzw. sie erlischt erst nach einiger Zeit
- beim Beschleunigen
Motorölstand zu niedrig.
Kabel des Öldruckschalters nicht richtig ange
schlossen
Kein Öldruck.
Mangelhafte Motorleistung
Luftfilter verschmutzt
Kraftstoffversorgung unterbrochen.
Zündkerzen defekt, falsche Einstellung
Filtereinsatz bzw. -patrone auswechseln.
Kraftstoffvorrat im Tank kontrollieren.
Wenden Sie sich an eine RENAULT Werkstatt
Der Leerlauf ist ungleichmäßig oder der M otor
bleibt stehen.
Ungenügende Verdichtung (Zündkerzen,
Zündung, Falschluftansaugung, Vergaser
schlecht eingestellt).
Wenden Sie sich an eine RENAULT Werkstatt.
Die Lenkung w ird schwergängig (Servolen
kung).
Keilriemen gerissen.
Kein Hydrauliköl in der Pumpe.
Keilriemen auswechseln.
Hydrauliköl einfiillen C,Wartung").
Ist die Störung damit nicht behoben, wenden Sie
sich an eine RENAULT Werkstatt.
Der M otor w ird zu heiß. Die W arnlampe für
Kühlflüssigkeitstemperatur leuchtet bzw. der
Zeiger des Anzeigegerätes steht in der roten
Zone.
Wasserpumpe: Keilriemen nicht richtig gespannt
oder gerissen.
Stellen Sie den M otor ab und überprüfen Sie den
Zustand und die Spannung des Keilriemens. Wenn
nötig, Keilriemen austauschen lassen.
Kühlerventilator defekt
Kühlflüssigkeitsverlust.
Prüfen, ob der Kühlerventilator richtig angeschlos
sen und die Sicherung nicht durchgebrannt ist.
Wenden Sie sich wenn nötig an eine RENAULT
Werkstatt.
Den Kühliliissigkeits-Ausgleichbehälter überprüfen:
Es muß Flüssigkeit darin vorhanden sein. Wenn
nicht, ihn zur Hälfte füllen, nach Möglichkeit mit
Original-RENAULT Kühlflüssigkeit oder chlorfreiem
entmineralisiertem bzw. destilliertem Wasser
(vorher abkühlen lassen). Vorsicht beim Öflhen
des Verschlusses: Sie könnten sich an den austre
tenden Wasserdämpfen verbrennen. Der Schaden
ist damit nur provisorisch behoben. Wenden Sie sich
baldmöglichst an eine RENAULT Werkstatt
5.23

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.