Renault Clio 1 Bedienungs- und Wartungsanleitung

Renault Clio (57)

Baujahr 1996 bis 1998

BETRIEBSSTÖRUNGEN
Wenn Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig entsprechend dem RENAULT Wartnngsplan warten lassen, darf es praktisch keine Störungen geben, die es
für längere Zeit betriebsunfähig machen.
Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen
Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine RENAULT Werkstatt auf.
Sie betätigen den A nlasser
Keine Reaktion; die Kontrollampen leuchten
nicht auf, der Anlasser funktioniert nicht
URSACHE
Batteriekabel unterbrochen.
Batterieanschlüsse oxydiert.
Batterie entladen.
Batterie defekt.
Batterie austauschen.
WAS TUN?
Den Kontakt an den Batteriepolen kontrollieren;
oxydierte Anschlüsse reinigen und die Kabel
wieder befestigen.
Lassen Sie die Batterie aufladen oder verbinden
Sie die Batterie Ihres Fahrzeuges mittels
Starthilfekabeln mit einer Fremdbatterie.
Achtung: Fahrzeuge mit Katalysator
und/oder Automatikgetriebe dürfen weder
angeschleppt noch angeschoben werden.
Die Lichtstärke der Kontrollampen verringert Batteriekabcl nicht richtig festgezogen,
sich; der Anlasser dreht nur sehr langsam. Batterieanschlüsse oxydiert.
Ladezustand der Batterie ungenügend.
Die Anschlüsse an den Batteriepolen kontrollie-
rerv gegebenenfalls reinigen und festziehen.
Lassen Sie die Batterie aufladen oder verbinden
Sie die Batterie Ihres Fahrzeuges mittels
Starthilfekabeln mit einer Fremdbatterie.
Achtung: Fahrzeuge mit Katalysator
und/oder Automatikgetriebe dürfen weder
angeschleppt noch angeschoben werden.
Der Motor springt an, geht jedoch wieder aus
oder
springt nur schwer an, wenn er kalt ist.
Wegfahrsperre aktiviert.
t ^ Kapitel 1 - Wegfahrsperre
Fehler beim Anlassen
Störungen der Kraftstoffversorgung oder
Zündanlage.
System zur Kraftstoffunterbrechung hat infolge
eines starken Aufpralls ausgelöst
Wenden Sie sich an eine RENAULT Werkstatt.
(Siehe Kapitel Kraftstofftank".)
Schlagen Sie im Kapitel Anlassen des Motors"
nach.
Bei Einspritzanlage: Keine wiederholten
Anlaßversuche unternehmen. Wenden Sie sich
an eine RENAULT Werkstatt.
Bei Vergaseranlage: Schlechte Funktion der
Kaltstartvorrichtung. Geben Sie einmal Gas und
überprüfen Sie die Position der Starterklappe;
hierzu den Luftansaugschlauch abbauen. Die
Starterklappe muß geschlossen sein.
5.21

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.