SEAT Ibiza (6P) Betriebsanleitung
Ibiza SC | Ibiza ST

Baujahr 2015 bis 2017

Fahren
Einfahren und wirtschaftlicher
Fahrstil
Motor einfahren
Ein neuer Motor muss während der ersten
1.500 Kilometer eingefahren werden.
Bis 1.000 Kilometer
–
Fahren Sie nicht schneller als mit 2/3 der
Höchstgeschwindigkeit.
–
Beschleunigen Sie nicht mit Vollgas.
–
Vermeiden Sie hohe Drehzahlen.
–
Nicht mit einem Anhänger fahren.
Von 1.000 bis 1.500 Kilometer
–
Die Geschwindigkeit kann nach und nach
bis zur Höchstgeschwindigkeit bzw. höchst-
zulässigen Motordrehzahl gesteigert wer-
den.
Während der ersten Betriebsstunden weist
der Motor eine höhere innere Reibung auf als
später, wenn sich alle beweglichen Teile auf-
einander eingespielt haben.
Umwelthinweis
Wird der neue Motor schonend eingefahren,
erhöht sich die Lebensdauer des Motors bei
gleichzeitig geringerem Ölverbrauch.
Reifen und Bremsbeläge einfahren
Neue Reifen müssen auf den ersten 500 km,
neue Bremsbeläge auf den ersten 200 km
vorsichtig eingefahren werden.
Während der ersten 200 km kann die vermin-
derte Bremswirkung der neuen Bremsbeläge
durch stärkeren Druck auf das Bremspedal
ausgeglichen werden. Bei einer Vollbrem-
sung mit neuen Bremsbelägen kann jedoch
der Bremsweg etwas länger sein als mit ein-
gefahrenen Bremsbelägen.
ACHTUNG
●
Neue Reifen müssen eingefahren werden,
denn sie haben zu Anfang noch nicht die opti-
male Haftfähigkeit. Es besteht Unfallgefahr!
Fahren Sie während der ersten 500 km ent-
sprechend vorsichtig.
●
Neue Bremsbeläge müssen sich erst „ein-
schleifen“ und haben während der ersten 200
km noch nicht die optimale Reibkraft. Die et-
was verminderte Bremskraft können Sie je-
doch durch einen stärkeren Druck auf das
Bremspedal ausgleichen.
Umweltverträglichkeit
Bei der Konstruktion, Materialauswahl und
Herstellung Ihres neuen SEAT spielt der Um-
weltschutz eine wichtige Rolle.
Konstruktive Maßnahmen zur Begünstigung
des Recyclings
●
Demontagefreundliche Gestaltung der Ver-
bindungen
●
Vereinfachte Demontage durch Modulbau-
weise
●
Verbesserte Sortenreinheit der Werkstoffe.
●
Kennzeichnung von Kunststoffteilen und
Elastomeren nach ISO 1043, ISO 11469 und
ISO 1629.
Materialauswahl
●
Verwendung von wiederverwertbarem Ma-
terial.
●
Verwendung von kompatiblen Kunststoffen
innerhalb einer Gruppe, wenn deren Kompo-
nenten nicht leicht voneinander trennbar
sind.
●
Verwendung von wiederverwertbarem
und/oder wiederverwertetem Material.
●
Verringerung von flüchtigen Bestandteilen
der Kunststoffe, einschließlich des Geruchs.
●
Verwendung von FCKW-freien Kältemitteln.
Verbot, abgesehen von den gesetzlich fest-
gelegten Ausnahmen (Anhang II der Richtli-
nie 2000/53/EG über Altfahrzeuge), von
Schmermetallen:
Cadmium, Blei, Quecksilber
u
nd sec
hswertiges Chrom.
»
143
Technische Daten
EmpfehlungenBedienungSicherheit
Grundsätzliches
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?