Sicherheitsausstattung Ihres FahrzeugsISOFIX-Halterung und oberes Halteband (ISOFIX-
Haltevorrichtung) für Kinder
* Wenn die Fahrzeugkopfstütze eine ordnungsgemäße Montage eines Kinderrückhal
-
tesystems verhindert, muss die Kopfstütze der betreffenden Sitzposition verstellt
oder komplett entfernt werden.
* Platzieren Sie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystems nur auf dem Bei
-
fahrersitz, wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist.
Empfohlene Kinderrückhaltesysteme für Fahrzeuge gemäß UN-Vor
-
schriften (Informationen für Fahrzeugnutzer und Hersteller von
Kinderrückhaltesystemen)
CRS-Herstellerinformationen
Britax: http://www.britax.com
Graco: http://www.gracobaby.com
SitznummerPosition im FahrzeugSitzpositionen
1Vorn links
2Vorn Mitte
3Vorn rechts
42. Sitzreihe links
52. Sitzreihe Mitte
62. Sitzreihe rechts
Gewichts
-
gruppe
NameHerstellerArt der BefestigungECE-Zulassungs-Nr.
Gruppe 0+ / I
BABY-SAFE 3 i-SIZE und FLEX
BASE i-SENSE
Britax Römer
ISOFIX mit Stützfuß
(rückwärts gerichtet)
E1*129R03/04*0060
Gruppe ITRIFIX2 i-SIZEBritax Römer
ISOFIX- und oberes Befesti
-
gungsband
E1*129R02/06*0015
Gruppe IIKidFix i-SIZEBritax Römer
ISOFIX und Fahrzeug-Sicher
-
heitsgurt
(unter Verwendung der
Beckengurtführung des
Kinderrückhaltesystems)
E1*129R03/04*0061
Gruppe IIIJunior IIIGracoFahrzeug-Sicherheitsgurt
R44/04 – E11 – 03.44.164
R44/04 – E11 – 03.44.165
ONQ5021068L
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten
Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?
1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024
Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.
Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.
Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.