3 SekundenDie Sicherheitswarnleuchte vorn leuchtet etwa 3 Sekunden lang und erlischt dann.
Ständig
•Wenn eine Störung des Frontalkollisions-Vermeidungsassistent vorliegt.
Siehe "Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (nur Frontkamera) (ausstattungsabhängig)" auf
Seite 6-43.
Ständig
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
•Grün: Wenn die Betriebsbedingungen des Spurhalteassistenten erfüllt sind.
•Grau: Die Betriebsbedingungen des Spurhalteassistenten nicht erfüllt sind.
•Gelb: Wenn eine Störung mit dem Spurhalteassistenten auftritt.
Siehe "Spurhalteassistent (LKA)" auf Seite 6-66.
Ständig
Die Kontrollleuchte des Spurfolgeassistenten leuchtet wie folgt:
•Grün: Wenn der Spurfolgeassistent in Betrieb ist.
•Grau: Die Betriebsbedingungen des Spurfolgeassistenten nicht erfüllt sind.
Siehe "Spurfolgeassistent (LFA)" auf Seite 6-125.
Ständig
Wenn der permanente Allradantrieb deaktiviert wird.
Siehe "Allradantrieb (AWD) (ausstattungsabhängig)" auf Seite 6-35.
3 SekundenDie Warnleuchte für den LED-Scheinwerfer leuchtet etwa 3 Sekunden lang und erlischt dann.
Ständig•Bei einer Funktionsstörung des LED-Scheinwerfers.
Blinken•Bei einer Funktionsstörung eines Teils für den LED-Scheinwerfer
Ständig
Die Warnleuchte für vereiste Straßen und die Außentemperaturanzeige blinken und leuchten dann
auf. Außerdem ertönt das Warnsignal 1 Mal.
Ständig
Die Anzeige für den Anschluss des Ladekabels (Plug-in-Hybridfahrzeug) leuchtet rot auf, wenn das
Ladekabel angeschlossen ist.
Ständig
Die EV-Modus-Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Fahrzeug durch den Elektromotor angetrieben
wird oder der Benzinmotor deaktiviert ist.
READY
StändigDie Kontrollleuchte „Ready“ (Bereit) leuchtet, wenn das Fahrzeug fahrbereit ist.
BlinkenWann immer es ein Problem mit dem System gibt.
3 Sekunden
Die Kontrollleuchte für die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) leuchtet etwa 3 Sekunden lang und
erlischt dann.
Ständig•Wenn eine Störung der ESC-Funktion vorliegt.
BlinkenBei aktivierter Stabilitätskontrolle:
3 SekundenDie Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet etwa 3 Sekunden lang und erlischt dann.
Ständig
•Wenn Sie das ESC durch Drücken der Taste ESC OFF deaktivieren.
Siehe "Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)" auf Seite 6-27.
Ständig
Wenn das Fahrzeug den Schlüssel im Fahrzeug erkennt und sich das Fahrzeug in der Position ACC
oder ON befindet.
Blinken
•Wenn der Schlüssel nicht im Fahrzeug ist.
•Wenn eine Störung der Wegfahrsperre vorliegt.
2 SekundenWenn das Fahrzeug den Schlüssel nicht erkennen kann.
BlinktWenn die Blinkleuchte eingeschaltet ist.
StändigWenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
StändigWenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
StändigWenn der Lichtschalter in der Position ON (Ein) ist.
StändigWenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
StändigWenn die Nebelschlussleuchten eingeschaltet sind.
SymbolZeitAnmerkungen
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten
Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?
1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024
Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.
Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.
Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.