ting Guide“ (Leerlaufassistent) und anschließend „On“ (ein),
um das System einzuschalten. Zum Abschalten des Systems
deaktivieren Sie die Auswahl des Leerlaufassistenten. Für
eine Erläuterung des Systems halten Sie die
Taste[OK]gedrückt.
•Betriebsbedingungen
Führen Sie zur Aktivierung des Systems folgende Schritte
aus. Geben Sie Ihre Fahrzielangaben in das Navigationssys
-
tem ein und wählen Sie die Route aus. Wählen Sie im Kont
-
rollsystem mit integriertem Fahrmodus den Modus ECO aus.
Richten Sie sich anschließend nach den folgenden Vorga
-
ben:
-Die Fahrgeschwindigkeit muss zwischen 30 km/h (19
mph) und 160 km/h (99 mph) liegen.
* Die Betriebsgeschwindigkeit kann durch reifendruckbedingte
Unterschiede zwischen dem Kombiinstrument und dem Navi
-
gationsgerät variieren.
Unplug vehicle to start (Vor dem Start Ladeverbindung lösen)
Der Motor wird gestartet, ohne dass das Ladekabel abgezogen
wird
Restzeit
Die verbleibende Zeit zum vollständigen Aufladen des Akkus
wird angezeigt
Zur Aufladung auf P umschalten
Der Ladestecker ist eingesteckt, während der Schaltregler in Stel
-
lung R (Rückwärtsgang), N (Neutral) oder D (Vorwärtsgang) steht
Elektromodus/Automatikmodus/Hybridmodus
Wenn Sie einen Modus mit der HEV-Taste auswählen, wird eine
entsprechende Meldung angezeigt
LCD-DisplaysAngezeigte Inhalte
ONQ5EP031401L
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten
Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?
1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024
Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.
Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.
Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.