KIA Carens Bedienungsanleitung

Baujahr 2016 bis 2018
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Einleitung
- Ihr Fahrzeug im Überblick
- Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs
- Sitze
- Sicherheitsgurte
- Kinderrückhaltesystem
- Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
- Ein Kinderrückhaltesystem mit einem Dreipunktgurt Befestigen
- Eignung der Einzelnen Sitzpositionen für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie "Universell" Entsprechend den Ece-Vorschriften
- Eignung der Einzelnen Sitzpositionen für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Universal“ gemäß den Ece-Vorschriften – I-Size-Kinderrückhaltesysteme
- Kinderrückhaltesystem mit einem Halteband an einem Oberen Ankerpunkt im Fahrzeug Sichern (ausstattungsabhängig)
- Kinderrückhaltesystem mit dem "Isofix"-System und "Haltebandankern" Sichern
- Eignung der Einzelnen Sitzpositionen für ein Isofix-Kinderrückhaltesystem Entsprechend den Ece-Vorschriften
- Empfohlene Kinderrückhaltesysteme – Nur Europa
- Crs-Herstellerinformationen
- Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
- Airbag – Ergänzendes Rückhaltesystem (ausstattungsabhängig)
- Funktion des Airbagsystems
- Airbag-Warnung und Kontrollleuchte
- Komponenten und Funktionen des Srs-Rückhaltesystems
- Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag
- Seitenairbag (ausstattungsabhängig)
- Kopfairbag (ausstattungsabhängig)
- Warum ist Mein Airbag bei einer Kollision nicht Ausgelöst Worden?
- Wartung des Airbag-Systems
- Weitere Sicherheitshinweise
- Zusätzliche Ausstattung Anbringen oder ein mit Airbags Ausgestattetes Fahrzeug Modifizieren
- Airbag-Warnschilder
- Ausstattung Ihres Fahrzeugs
- Schlüssel
- Zentralverriegelung mit Fernbedienung (ausstattungsabhängig)
- Smart-Key (ausstattungsabhängig)
- Diebstahlwarnanlage (ausstattungsabhängig)
- Türschlösser
- Heckklappe
- Fenster
- Motorhaube
- Tankklappe
- Panorama-Sonnendach (ausstattungsabhängig)
- Lenkrad
- Spiegel
- Kombiinstrument
- Lcd-Display (ausstattungsabhängig)
- Lcd-Modi (für Kombiinstrument Typ C)
- Servicemodus
- Benutzereinstellungsmodus
- Beschreibung
- Edit Settings After Shifting To P/Edit Settings After Engaging Parking Brake (Bearbeiten Sie die Einstellungen, Nachdem Sie in Stellung P Geschaltet Haben/Bearbeiten Sie die Einstellungen, Nachdem Sie die Feststellbremse angezogen Haben.)
- Fahrassistent (ausstattungsabhängig)
- Tür
- Licht
- Akustisches Signal
- Wartungsintervall
- Sonstige Ausstattung
- Language (Sprache)
- Beschreibung
- Navigationsmodus (ausstattungsabhängig)
- Warnmeldungen (ausstattungsabhängig)
- Wechsel in Position P (Nur Smart-Key-System und Automatikgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe)
- Schlüsselbatterie ist Schwach (Smart-Key-System)
- Lenkrad Drehen und Start-Knopf Drücken (Smart-Key-System).
- Lenkrad nicht Verriegelt (Smart-Key-System)
- Lenkradsperre Prüfen (Smart-Key-System)
- Für Motorstart Bremse betätigen (bei Smart-Key-System und Automatikgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe)
- Zum Starten Kupplung betätigen (Nur Schaltgetriebe mit Smart-Key-System).
- Fahrzeugschlüssel nicht im Fahrzeug (Smart-Key-System)
- Fahrzeugschlüssel nicht Erkannt (Smart-Key-System)
- Start-Knopf Nochmals Drücken (Smart-Key-System)
- Start-Knopf mit Smart-Key Drücken (Smart-Key-System)
- Die Sicherung für den Bremsschalter Prüfen (bei Smart-Key-System und Automatikgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe)
- Zum Starten in Stellung P oder N Schalten (bei Smart-Key-System und Automatikgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe)
- Prüfen Sie die Abgasanlage (für Fahrzeuge mit Dieselmotor).
- Tür Offen
- Motorhaube Offen
- Heckklappe Öffnen
- Schiebedach Offen (ausstattungsabhängig)
- Wischwasser Auffüllen (ausstattungsabhängig)
- Sicherungsschalter Einschalten
- Trip-Computer
- Warn- und Kontrollleuchten
- Warnleuchten
- Airbag-Warnleuchte
- Sicherheitsgurt-Warnleuchte
- Warnleuchte – Feststellbremse & Bremsflüssigkeit
- Abs-Warnleuchte (Antiblockiersystem)
- Ebd-Warnleuchte (elektronische Bremskraftverteilung)
- Warnleuchte für elektronische Feststellbremse (Epb) (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte - elektronische Servolenkung (Eps)
- Störungsleuchte (Mil)
- Warnleuchte – Ladestrom
- Warnleuchte – Motoröldruck
- Warnleuchte – Motorölstand (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte für niedrigen Kraftstoffstand
- Warnleuchte für zu Geringen Reifendruck (ausstattungsabhängig)
- Türwarnleuchte
- Warnleuchte Heckklappe Offen
- Kraftstofffilter-Warnleuchte (Nur Dieselmotor)
- Warnleuchte für Abgasanlage (Dpf) (Dieselmotor)
- Warnleuchte für zu Hohe Geschwindigkeit (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte für Waschwasser (ausstattungsabhängig)
- Hauptwarnleuchte (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte für Vereiste Straßen (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchten
- Kontrollleuchte für die elektronische Stabilitätskontrolle (Esc) (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für automatische Stabilitätskontrolle (Esc) Off (aus) (ausstattungsabhängig)
- Eco-Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
- Auto Stop-Kontrollleuchte (Falls Damit Ausgestattet)
- Kontrollleuchte für die Wegfahrsperre (ohne Smart-Key) (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für die Wegfahrsperre (mit Smart-Key) (ausstattungsabhängig)
- Blinker-Kontrollleuchten
- Kontrollleuchte für Abblendlicht (ausstattungsabhängig)
- Fernlicht-Kontrollleuchte
- Kontrollleuchte für Beleuchtung ein
- Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte Nebelschlusslicht (ausstattungsabhängig)
- Vorglüh-Kontrollleuchte (Dieselmotor)
- Tempomat-Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte - Tempomat Set (ausstattungsabhängig)
- Geschwindigkeitsbegrenzungskontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchten
- Hinterer Parkassistent (ausstattungsabhängig)
- Parkassistent (ausstattungsabhängig)
- Intelligenter Parkassistent (Spas) (ausstattungsabhängig)
- Rückkamera (ausstattungsabhängig)
- Beleuchtung
- Stromsparfunktion
- Verzögerungsfunktion für den Scheinwerfer (ausstattungsabhängig)
- Begrüßungsleuchte (ausstattungsabhängig)
- Statisches Kurvenlicht (ausstattungsabhängig)
- Tagesfahrlicht (ausstattungsabhängig)
- Lichtschalter
- Fernlicht
- Blinker
- Nebelscheinwerfer (ausstattungsabhängig)
- Nebelschlusslicht (ausstattungsabhängig)
- Leuchtweitenregulierung (ausstattungsabhängig)
- Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage
- Innenraumbeleuchtung
- Begrüssungssystem (ausstattungsabhängig)
- Scheibenheizung
- Klimaregelung
- Systemfunktion
- Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
- Luftfilter der Klimaanlage
- Kältemittel- und Kompressorölmenge Prüfen
- Manuelles Klimaregelsystem (ausstattungsabhängig)
- Automatisches Klimaregelsystem (ausstattungsabhängig)
- Windschutzscheibe Entfrosten und Beschlagfrei Halten
- Staufächer
- Innenausstattung
- Zigarettenanzünder (ausstattungsabhängig)
- Aschenbecher (ausstattungsabhängig)
- Becherhalter
- Flaschenhalter
- Sitzheizung (ausstattungsabhängig)
- Sitzbelüftung (ausstattungsabhängig)
- Sonnenblende
- Tisch an der Sitzlehne (ausstattungsabhängig)
- 12 V-Steckdose
- Aux, Usb und Ipod®
- Kleiderhaken
- Fußbodenmattenhalterung(En) (ausstattungsabhängig)
- Gepäcknetzhalter (ausstattungsabhängig)
- Laderaumabdeckung (ausstattungsabhängig)
- Verwendung der Handlampe (ausstattungsabhängig)
- Seitenvorhang (ausstattungsabhängig)
- Aussenausstattung
- Audiosystem
- Audiosystem
- Audio (ohne Touchscreen)
- Cd Player (für Rds-Modell): am111A4Ee, am110A4Ee
- Funktionen Ihres Audiosystems
- Audio-Steuergerät (für Rds-Modell)
- Cd-Player: am100A4Gg, am110A4Gg, am100A4Gn, am110A4Gn, am100A4Ge, am110A4Ge, am100A4Gl, am110A4Gl
- Audio-Hauptgerät
- Einrichtungsmodus (für Rds-Modell)
- Setup-Modus
- Radio (für Rds-Modell)
- Radio
- Medienmodus
- Bluetooth®-Drahtlostechnologie für Audio (ausstattungsabhängig)
- Telefon (ausstattungsabhängig)
- Sprachsteuerung (ausstattungsabhängig)
- Audio (mit Touchscreen)
- Cd Player (für Rds-Modell): am111A4Ee
- Funktionen Ihres Audiosystems
- Audio-Steuergerät (für das Rds-Modell)
- Cd-Player: am111A4Gg, am111A4Gn, am111A4Ge, am111A4Gl
- Funktionen Ihres Audiosystems
- Audio-Hauptgerät
- Bedienelemente am Lenkrad
- Radiomodus (für Rds-Modell)
- Radiomodus
- Medienmodus
- Bluetooth ®Drahtlostechnologie für Audio (für Modelle mit der Bluetooth®-Drahtlostechnologie)
- Bluetooth®-Drahtlostechnologie (für Rds, bei Ausstattung mit Bluetooth ®-Drahtlostechnologie)
- Bluetooth® Wireless Technology (für Modelle mit Bluetooth® Wireless Technologie)
- Spracherkennung
- Setupmodus (für Rds-Modell)
- Setup-Modus
- Rückkamera (ausstattungsabhängig)
- Anhang
- Fahrhinweise
- Motorabgase können Gefährlich Sein!
- Vor der Fahrt
- Zündschloss
- Knopf Engine Start/Stop (Motorstartknopf) (ausstattungsabhängig)
- Isg (Start-Stopp-Automatik) (ausstattungsabhängig)
- Schaltgetriebe (ausstattungsabhängig)
- Automatikgetriebe (ausstattungsabhängig)
- Doppelkupplungsgetriebe (Dct) (ausstattungsabhängig)
- Aktives Eco-System (ausstattungsabhängig)
- Bremsanlage
- Bremsanlage mit Bremskraftverstärker
- Feststellbremse (Handbremse)
- Elektronische Feststellbremse (Epb) (ausstattungsabhängig)
- Abs-Bremssystem
- Elektronische Stabilitätskontrolle (Esc) (ausstattungsabhängig)
- Fahrzeugstabilitätsmanagement (Vsm) (ausstattungsabhängig)
- Berganfahrhilfe (Hac) (ausstattungsabhängig)
- Notstoppsignal (Ess) (ausstattungsabhängig)
- Sicherheitshinweise zum Bremsen
- Tempomat (ausstattungsabhängig)
- Schalter Geschwindigkeitsregelung
- Tempomat-Geschwindigkeit Festlegen:
- Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen:
- Tempomat-Geschwindigkeit verringern:
- Bei Eingeschalteter Tempomat-Steuerung Zwischendurch Beschleunigen:
- Zum unterbrechen der Tempomat-Steuerung Gibt Es Mehrere Möglichkeiten:
- Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit bei über 30 Km/H Wieder Aufnehmen:
- Zum Abschalten des Tempomats Gibt Es Mehrere Möglichkeiten:
- Geschwindigkeitsbegrenzungskontrollsystem (ausstattungsabhängig)
- Geschwindigkeitsbegrenzungsinformation (Slif) (ausstattungsabhängig)
- Spurhaltewarnsystem (Ldws) (ausstattungsabhängig)
- Totwinkel-Erkennungssystem (Bsd) (ausstattungsabhängig)
- Wirtschaftlicher Betrieb
- Hinweise für besondere Fahrbedingungen
- Fahren bei Winterwetter
- Fahren bei Schnee oder Eis
- Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis Verwenden
- Batterie und Batteriekabel Prüfen
- Bei Bedarf Winteröl Verwenden
- Zündkerzen und Zündanlage Prüfen
- Schlösser vor dem Einfrieren Schützen
- Verwenden Sie Handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser
- Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse
- Verhindern Sie, das Sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden Ansammelt
- Notfallausrüstung Mitführen
- Anhängerbetrieb
- Fahrzeuggewicht
- Pannenhilfe
- Warnsignal
- Wenn eine Panne während der Fahrt Auftritt
- Wenn der Motor nicht Anspringt
- Starthilfe
- Wenn der Motor zu Heiss Wird
- Reifendruck-Überwachungssystem (Tpms) (ausstattungsabhängig)
- Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, ausstattungsabhängig)
- Im Fall einer Reifenpanne (mit Tire Mobility Kit, ausstattungsabhängig)
- Abschleppen
- Notfallausrüstung (ausstattungsabhängig)
- Wartung
- Motorraum
- Wartungsarbeiten
- Wartung durch den Fahrzeughalter
- Wartungsplan
- Standard-Wartungsplan - Nur Europa Außer Russland
- Standard-Wartungsplan – Nur Europa Außer Russland (Fortsetzung)
- Wartungsplan für Erschwerte Einsatzbedingungen - Nur Europa (Außer Russland)
- Standard-Wartungsplan − für Dieselmotor [Außer Europa, (Einschließlich Russland)]
- Standard-Wartungsplan − Außer Europa (Einschließlich Russland) (Fortsetzung)
- Wartungsplan für Erschwerte Einsatzbedingungen - für Russland, Außer Europa
- Erläuterung der Positionen, die Gewartet werden müssen
- Motoröl und Ölfilter
- Antriebsriemen
- Kraftstofffilterpatrone (Diesel)
- Kraftstofffilter (Benziner)
- Kraftstoffleitungen, Schläuche und Deren Anschlüsse
- Belüftungsschlauch und Tankdeckel
- Unterdruck-Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche (ausstattungsabhängig)
- Luftfiltereinsatz
- Zündkerzen (Benzinmotor)
- Ventilspiel (Benzinmotor) (Außer Nu 2,0 Motor)
- Kühlsystem
- Kühlmittel
- Schaltgetriebeöl (ausstattungsabhängig)
- Automatikgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
- Doppelkupplungsgetriebeflüssigkeit (Dct-Flüssigkeit) (ausstattungsabhängig)
- Bremsschläuche und Bremsleitungen
- Bremsflüssigkeit
- Bremsscheiben, Bremsklötze und Bremssättel
- Befestigungsschrauben der Radaufhängung
- Feststellbremse
- Lenkgetriebe, Lenkgestänge & Manschetten, Traggelenk
- Antriebswellen und Manschetten
- Kältemittel/Kompressor der Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
- Motoröl (Benziner)
- Motoröl (Diesel)
- Motorkühlmittel
- Brems-/Kupplungsflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
- Waschwasser
- Feststellbremse (Handbremse)
- Kraftstofffilter (Diesel)
- Luftfilter
- Luftfilter der Klimaanlage
- Wischerblätter
- Batterie
- Reifen und Räder
- Reifenpflege
- Empfohlener Reifenluftdruck für Kalte Reifen
- Reifendruck Prüfen
- Reifen Tauschen
- Räder einstellen und Auswuchten
- Reifen Ersetzen
- Felgen Ersetzen
- Reifentraktion
- Reifenwartung
- Kennzeichnungen auf den Reifenflanken
- Reifen mit Niedrigem Querschnittsverhältnis (ausstattungsabhängig)
- Sicherungen
- Sicherungen Ersetzen (Fahrzeuginnenraum)
- Sicherungsschalter
- Sicherungen Ersetzen (Motorraum)
- Hauptsicherung
- Multisicherung
- Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen
- Glühlampen
- Austausch des vorderen Scheinwerfers
- Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer Ausrichten (Nur Europa)
- Seitenblinkleuchten, Austausch der Glühlampe
- Glühlampen der hinteren Kombileuchten Ersetzen
- Leuchtmittel der Dritten Bremsleuchte Ersetzen
- Leuchtmittel der Kennzeichenbeleuchtung Ersetzen
- Glühlampen der Innenraumbeleuchtung Ersetzen
- Fahrzeugpflege
- Abgasregelung
- Technische Daten und Verbraucherinformationen
- Abmessungen
- Motor
- Fahrzeug-Gesamtgewicht
- Gepäckvolumen
- Glühlampen
- Reifen und Räder
- Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen
- Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (Fin)
- Aufkleber 'Typengenehmigung'
- Aufkleber Reifendruck/Spezifikation
- Motornummer
- Kennzeichnung des Klimaanlagenkompressors
- Kältemittelaufkleber
- Konformitätserklärung

Kennzeichnung der
Batteriekapazität (Siehe
Beispiel)
❈ Die
tatsächliche Batteriekennzeich‐
nung im Fahrzeug kann von der Ab‐
bildung abweichen.
1. CMF60L-BCI: der Kia-Modellname
für die Batterie
2. 12V: die Nennspannung
3. 60Ah (20HR): die Nennkapazität (in
Amperestunden)
4. 92RC: die Nenn-Reservekapazität
(in min)
5. 550CCA: die Kälteteststromstärke
in Ampere nach SAE
6. 440A:
die Kälteteststromstärke in
Ampere nach EN
Batterie laden
Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfrei‐
en
Batterie auf Kalzium-Basis ausge‐
stattet.
• Wenn sich die Batterie kurzfristig
entlädt (z. B. weil die Scheinwerfer
oder die Innenraumbeleuchtung bei
abgestelltem Fahrzeug eingeschaltet
waren), laden Sie die Batterie lang‐
sam über zehn Stunden.
• Wenn sich die Batterie während der
Fahrzeugnutzung wegen hoher elekt‐
rischer Belastung allmählich entlädt,
laden Sie die Batterie mit einem
Schnellladegerät bei 20 - 30 A zwei
Stunden lang.
WARNUNG
n
Batterie laden
Beachten
Sie beim Laden einer Bat‐
terie folgende Sicherheitshinweise:
• Die Batterie muss aus dem Fahr‐
zeug
ausgebaut und an einem gut
belüfteten Ort abgestellt werden.
(Fortgesetzt)
(Fortgesetzt)
• Halten Sie brennende Zigaretten,
Funkenflug
und offenes Feuer von
der Batterie fern.
• Beobachten Sie die Batterie beim
Aufladen
, und unterbrechen Sie die
Aufladung oder reduzieren Sie den
Ladestrom, wenn die Batteriezel‐
len stark gasen (Blasen bilden)
oder wenn die Temperatur des
Elektrolyts in einer Zelle 49 °C
übersteigt.
• Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn
Sie
die Batterie während des Lade‐
vorgangs prüfen.
• Klemmen Sie das Batterieladege‐
rät in folgender Reihenfolge ab.
1. Schalten Sie das Ladegerät mit
dem Hauptschalter aus.
2. Klemmen Sie das Minuskabel
vom Minuspol der Batterie ab.
3. Klemmen Sie das Pluskabel vom
Pluspol der Batterie ab.
• Stellen Sie den Motor ab und
schalten
Sie alle elektrischen Ver‐
braucher aus, bevor Sie die Batte‐
rie warten oder laden.
(Fortgesetzt)
8-59
8
Wartung
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?