Bedienung und Wartung CLIO

Renault Clio (57)

Baujahr 1996 bis 1998

Basismodelle ohne Optionen
(Änderungen im Laufe des Modelljahres möglich; fragen Sie Ihre RENAULT Werkstatt)
Modelle Socielä
(Vertriehsprogranun je nach Land verschieden)
1.2
1.9
Fahrzeugtyp
(Fabrikschild)
S 57A
6 57K
S 576
S 571
6 57N
6 57M
6 57H
Leergewicht
Achslast, leer: -vorne
hinten
845
535
310
845
535
3 10
935
625
310
925
625
300
925
625
300
Zulässige Achslast: -vorne
-hinten
770
725
770
725
800
725
800
725
800
725
Zulässiges Gesamtgewicht
1 420
1 400 1 470
1 450
1 450
Zulässige Anhängelast ungebremst*
420
420 465 460
460
Zulässige Anhängelast, gebremst C)
bis 1 2 Z Steigung
Zulässiges Gesamt-Zuggewicht
650
2 020
650
2 000
800
2 220
800
2 200
800
2 200
Zulässige Anhängelast, gebremst*
bis 10% Steigung 850
850 900
900
900
Zulässige Anhängelast, gebremst*
bis BZ Steigung
1 100 1 100 1 250 1 250
1 250
Zulässige Stütztest
50
Zulässige Dachtest
70
WICHTIG le nach Ausstattung oder örtlicher Gesetzgebung können die Gewichte verschieden sein. Maßgebend sind die Angaben in den Fahrzeugpapieren.
* Anhängelasten
- Für den Anhängerbetrieb sind die gesetzlichen Vorschriften der einzelnen Linder zu beachten. Oie für Ihr Fahrzeug zulässigen Anhängelasten sind den Fahrzeugpapieren
zu enmehmen.Gnindsätzlich darf das zulässige Gesamt-Zuggewicht nicht überschritten werden. Wenden Sie sich auch Für die Montage einer Anhängerzugvorrichtung
oder eines Getriebeölkühlers usw. an Ihre RENAULT Werkstatt.
Wenn das Fahrzeug durch Beladung bereits das zulässige Gesamtgewicht aufweist, darf - auch wenn die gesetzlichen Vorschriften des Landes, in dem Sie sich befinden
es gestatten - eine Geschwindigkeit von 100 km/h nicht überschritten werden; außerdem muß der Reilendruck um 0,2 bar erhöht werden.
Mit der Höhe verringert sich die Motorleistung, und das Fahr\erhalten in Steigungen und Gefällen verändert sich. Es empfiehlt sich daher, die Anhängelast bei 1000 in
um 10 % zu verringern und je weitere 1000 m zusätzliche Höhe ebenfalls um je 10 Z.
Grundsätzlich sollten Sie - besonders bei Fahrten mit Anhänger oder unter erhöhter Belastung - die Kontrollinstrumente beobachten (Warnlampen für Kühlflüssigkeitstem
peratur, Öldruck usw.), um der Gefahr von Motorschäden vorzubeugen.
-zögern Sie nicht, sich mit allen Fragen an Ihre RENAULT Werkstatt zu wenden.
IG

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.