Opel Omega B Betriebsanleitung
 
 Baujahr 1999 bis 2003
Rabatte sichern!
Entdecke Sie Ersatzteile & Zubehör speziell für Ihr Fahrzeug.

160
Fußbremse 
Die Fußbremse hat zwei voneinander un-
abhängige Bremskreise. 
Fällt ein Bremskreis aus, kann das Fahr-
zeug mit dem anderen Bremskreis noch ge-
bremst werden. Dabei setzt jedoch die 
Bremswirkung erst bei tief durchgetrete-
nem Pedal und hoher Pedalkraft ein. Der 
Bremsweg wird länger. Hilfe einer Werk-
statt in Anspruch nehmen, bevor die Fahrt 
fortgesetzt wird. Wir empfehlen, sich an Ih-
ren Opel Partner zu wenden.
Um den vollen Pedalweg – besonders bei 
Störung eines Bremskreises – ausnutzen zu 
können, darf im Bereich der Pedale keine 
Matte liegen. 
Bei stehendem Motor setzt die Unterstüt-
zung durch den Bremskraftverstärker nach 
ein- bis zweimaligem Niedertreten des 
Bremspedals aus. Die Bremswirkung wird 
jedoch nicht verringert, es ist allerdings ein 
bedeutend höherer Fußdruck nötig. Beson-
ders beim Abschleppen beachten. 
Vor jeder Fahrt Bremsleuchten kontrollie-
ren. Bei Fahrzeugen mit Check-Control 3 
wird die Kontrolle der Bremsleuchten auto-
matisch durchgeführt, siehe Seite 40. 
Kurz nach jedem Fahrtbeginn sollte die 
Bremsanlage bei niedriger Geschwindig-
keit und ohne den fließenden Verkehr zu 
behindern auf ihre Wirksamkeit geprüft 
werden, besonders bei feuchten Bremsen, 
z. B. nach der Fahrzeugwäsche. 
Immer auf den richtigen Stand der Brems-
flüssigkeit achten, bei zu geringem Brems-
flüssigkeitsstand und gelöster Handbrem-
se leuchtet die Kontrollleuchte R im Instru-
ment, siehe Seite 28. 
Opel Omega Modelle
- Omega Limousine (V94)
- Omega Caravan (V94)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?
 