genannten entsprechen sollte. Über die Vorschriften
können Sie sich beim CITROËN-Händlernetz oder
auf der Internetseite Infotec informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den Ölmessstab heraus.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Maximum niemals überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder auf den
Behälter zu schrauben, bevor Sie die Motorhaube
schließen.
W
a
hl
d
es
Vi
s
k
os
i
t
ä
ts
g
ra
d
es
Das Öl muss in jedem Fall den
Qualitätsnormen des Herstellers genügen.
Kontrollleuchten
Die Kontrolle durch die Leuchten im
Kombiinstrument wird in Abschnitt 2
behandelt, und zwar im Unterabschnitt
"Bedienungseinheit".
A= Maximum
Wenn Sie diese Markierung
überschritten haben, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
B= Minimum
Der Ölstand darf nie unter
diese Markierung absinken.
Ölstand
Kontrollieren Sie den Ölstand regelmäßig
und füllen Sie zwischen 2 Ölwechseln Öl
nach. (Der Verbrauch beträgt maximal
0,5 l auf 1000 km). Die Kontrolle erfolgt
bei waagerecht stehendem Fahrzeug und
kaltem Motor mit Hilfe des Ölmessstabes.
Volltextsuche
Citroen Jumper Modelle
Jumper Kombi (250)
Jumper Kastenwagen (250)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Citroen und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Citroen-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.