die Notrufleitstellen, die die Daten des gesetzli‐
chen Notrufs empfangen und bearbeiten.
Ausgestaltung der
Datenverarbeitung
Das gesetzliche Notrufsystem eCall stellt sicher,
dass die im Systemspeicher enthaltenen Daten
außerhalb des Systems vor Auslösen eines Not‐
rufs nicht zugänglich sind.
Die für das gesetzliche Notrufsystem eCall erho‐
benen Daten werden ausschließlich im Fahrzeug
gespeichert und beim Auslösen eines Notrufs an
die Rettungsleitstelle gesendet.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall stellt sicher,
dass es nicht rückverfolgbar ist und im Normal‐
betrieb keine dauerhafte Verfolgung erfolgt.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall stellt sicher,
dass die Daten im internen Speicher des Sys‐
tems automatisch und kontinuierlich gelöscht
werden.
Die Daten zum Standort des Fahrzeugs werden
im internen Speicher des Systems kontinuierlich
überschrieben, damit stets höchstens die letzten
drei für die normale Funktionsweise des Sys‐
tems erforderlichen aktuellen Standorte des
Fahrzeugs zur Verfügung stehen.
Das Protokoll der Tätigkeitsdaten des gesetzli‐
chen Notrufsystems eCall wird höchstens so
lange aufbewahrt, wie es erforderlich ist, um den
Zweck der Handhabung des eCall-Notrufs zu er‐
füllen, und auf keinen Fall mehr als 13 Stunden
nach dem Zeitpunkt, an dem ein eCall-Notruf
ausgelöst wurde.
Rechte durch Datenverarbeitung
betroffener Personen
Die durch die Datenverarbeitung betroffene Per‐
son, z. B. Fahrzeughalter, hat das Recht auf Zu‐
gang zu den Daten und kann gegebenenfalls die
Berichtigung, Löschung oder Sperrung von Da‐
ten verlangen, die ihn oder sie betreffen und de‐
ren Verarbeitung nicht den gesetzlichen Vor‐
schriften entspricht. Jede gemäß diesen
Vorschriften vorgenommene Berichtigung, Lö‐
schung oder Sperrung muss den Dritten, denen
die Daten übermittelt wurden, mitgeteilt werden,
sofern das mit verhältnismäßigem Aufwand
möglich ist.
Die durch die Datenverarbeitung betroffene Per‐
son hat das Recht, sich bei der zuständigen Da‐
tenschutzbehörde zu beschweren, sollte sie der
Auffassung sein, dass durch die Verarbeitung ih‐
rer personenbezogenen Daten gegen ihre
Rechte verstoßen wurde.
Die Kontaktstelle zur Bearbeitung von Zugangs‐
rechten ist ein Service Partner des Herstellers
oder ein anderer qualifizierter Service Partner
oder eine Fachwerkstatt.
Seite 13
Hinweise
HINWEISE
13
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
J
Johannes Schipper 04.06.2024
Einstellungen
Hallo,
ich habe in meinen Rückspiegeln das Warndreieck und sollte die Funktion haben, jedoch passiert nichts. Kann man die Funktion aktivieren oder deaktivieren bzw. wenn ja wo und wie genau? Kann dazu leider nichts im Handbuch finden.
Im Handbuch werden die Assistenten und zugehörigen Einstellungen im Kapitel Sicherheit beschrieben.
M
Manfred Besenbruch 04.04.2024
Bedienung
Wie funktioniert der Controller?
1 Antwort
S
Support-Team 04.04.2024
Mit dem Controller können Menüpunkte ausgewählt und Einstellungen vorgenommen werden. Die einzelnen Tasten neben dem Controller dienen dazu einzelne Menüs direkt aufzurufen. Mit dem Touchpad des Controllers können einige Funktionen von iDrive bedient werden.
Der Controller kann gedreht, gedrückt und in vier Richtungen gekippt werden. Darüber hinaus verfügt der Controller über ein Touchpad, auf denen Buchstaben "geschrieben/gemalt" werden können (z.B. bei der Eingabe eines Straßennamens).
Alle Details zur Bedienung des Controllers finden Sie hier im Handbuch ab Seite 49.