grund einer Einwilligung. Es ist auch möglich, die
gesamte Datenverbindung aktivieren oder deak‐
tivieren zu lassen. Davon ausgenommen sind ge‐
setzlich vorgeschriebene Funktionen und
Dienste, z. B. Notrufsysteme.
Dienste anderer Anbieter
Bei der Nutzung von Online-Diensten anderer
Anbieter unterliegen diese Dienste der Verant‐
wortung sowie den Datenschutz- und Nutzungs‐
bedingungen des jeweiligen Anbieters. Auf die
dabei ausgetauschten Inhalte hat der Hersteller
des Fahrzeugs keinen Einfluss. Informationen
über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und
Verwendung personenbezogener Daten im Rah‐
men von Diensten Dritter können beim jeweili‐
gen Diensteanbieter in Erfahrung gebracht wer‐
den.
Gesetzliches Notrufsystem
Prinzip
Das gesetzlich vorgeschriebene Notrufsystem
eCall ermöglicht manuelle oder automatische
Notrufe, z. B. bei Unfällen.
Die Notrufe werden von der öffentlichen Ret‐
tungsleitstelle angenommen.
Allgemein
Informationen über das auf dem 112-Notruf ba‐
sierende bordeigene gesetzliche Notrufsystem
eCall, seinen Betrieb und seine Funktionen be‐
finden sich im Kapitel Notruf.
Der auf dem 112-Notruf basierende eCall-Dienst
ist ein öffentlicher Dienst von allgemeinem Inte‐
resse und wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Im Falle eines schweren Unfalls wird das gesetz‐
liche Notrufsystem eCall über bordeigene Sen‐
soren standardmäßig automatisch aktiviert. Darü‐
ber hinaus wird es automatisch ausgelöst, wenn
das Fahrzeug mit einem Intelligenten Notrufsys‐
tem ausgerüstet ist, das im Falle eines schweren
Unfalls nicht funktioniert.
Das gesetzliche Notrufsystem eCall kann im Be‐
darfsfall auch manuell ausgelöst werden.
Im Falle eines kritischen Systemversagens,
durch das das gesetzliche Notrufsystem eCall
außer Betrieb gesetzt würde, erhalten die Fahr‐
zeuginsassen eine Warnung.
Weitere Informationen:
▷Notruf, siehe Seite 398.
▷Funktionsstörung, siehe Seite 399.
Informationen zur
Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten
über das gesetzliche Notrufsystem eCall ent‐
spricht folgenden Vorschriften:
▷Schutz personenbezogener Daten: Verord‐
nung 2016/679/EG des Europäischen Parla‐
ments und des Rats.
▷Schutz personenbezogener Daten: Richtlinie
2002/58/EG des Europäischen Parlaments
und des Rats.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist
auf den Zweck begrenzt, die eCall-Notrufe an die
einheitliche europäische Notrufnummer 112 zu
übermitteln.
SIM-Karte
Das gesetzliche Notrufsystem eCall wird über die
im Fahrzeug verbaute SIM-Karte per Mobilfunk
ausgeführt. Die SIM-Karte ist nicht permanent
mit dem Mobilfunknetz verbunden, sondern ver‐
bindet sich ausschließlich für die Zeit des aktiven
Notrufs.
Seite 12
HINWEISE
Hinweise
12
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
J
Johannes Schipper 04.06.2024
Einstellungen
Hallo,
ich habe in meinen Rückspiegeln das Warndreieck und sollte die Funktion haben, jedoch passiert nichts. Kann man die Funktion aktivieren oder deaktivieren bzw. wenn ja wo und wie genau? Kann dazu leider nichts im Handbuch finden.
Im Handbuch werden die Assistenten und zugehörigen Einstellungen im Kapitel Sicherheit beschrieben.
M
Manfred Besenbruch 04.04.2024
Bedienung
Wie funktioniert der Controller?
1 Antwort
S
Support-Team 04.04.2024
Mit dem Controller können Menüpunkte ausgewählt und Einstellungen vorgenommen werden. Die einzelnen Tasten neben dem Controller dienen dazu einzelne Menüs direkt aufzurufen. Mit dem Touchpad des Controllers können einige Funktionen von iDrive bedient werden.
Der Controller kann gedreht, gedrückt und in vier Richtungen gekippt werden. Darüber hinaus verfügt der Controller über ein Touchpad, auf denen Buchstaben "geschrieben/gemalt" werden können (z.B. bei der Eingabe eines Straßennamens).
Alle Details zur Bedienung des Controllers finden Sie hier im Handbuch ab Seite 49.