Kia Sportage (QL) Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Das Unternehmen Kia
- Vorwort
- Übersicht
- 1. Einleitung
- 2. Ihr Fahrzeug im Überblick
- 3. Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
- 4. Ausstattung Ihres Fahrzeugs
- Schlüssel
- Zentralverriegelung mit Fernbedienung
- Diebstahlwarnanlage
- Türschlösser
- Heckklappe
- Fenster
- Motorhaube
- Tankklappe
- Panorama-Schiebedach
- Lenkrad
- Spiegel
- Kombiinstrument
- LCD-Display
- Warn- und Kontrollleuchten
- Parkhilfe-Abstandwarnfunktion - Rückwärtsgang
- Parkhilfe-Abstandwarnfunktion - Vorwärtsgang
- Parkassistent
- Rückfahrkamera
- Rundumüberwachung
- Beleuchtung
- Scheibenwisch- und waschanlage
- Innenraumbeleuchtung
- Begrüßungsfunktion
- Scheibenheizung
- Klimaregelung
- Windschutzscheibe Entfrosten und Beschlagfrei halten
- Staufächer
- Innenausstattung
- Außenausstattung
- 5. Audiosystem
- 6. Fahrhinweise
- Vor der Fahrt
- Zündschloss
- Engine Start/Stop-Knopf
- Schaltgetriebe
- Automatikgetriebe
- Doppelkupplungsgetriebe (DCT)
- Allradantrieb (AWD)
- Bremsanlage
- Bremsanlage mit Bremskraftverstärker
- Feststellbremse
- Elektronische Feststellbremse (EPB)
- AUTO HOLD
- ABS-Bremssystem
- Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
- VSM (Vehicle Stability Management, Fahrzeugstabilitätsmanagement)
- Hill-start assist control (HAC, Berganfahrhilfe)
- TSA (Trailer Stability Assist, Anhängerstabilitätshilfe)
- ESS: Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal)
- Low Vacuum Assist (LVA)
- Sicherheitshinweise zum Bremsen
- FCA-Assistent (Forward Collision-Avoidance) - Sensorfusion (Radar + Kamera vorn)
- Tempomat
- Schalter Geschwindigkeitsregelung
- Tempomat-Geschwindigkeit festlegen
- Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen
- Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit verringern
- Bei eingeschalteter Tempomat-Steuerung zwischendurch beschleunigen
- Zum Unterbrechen der Tempomat-Steuerung gibt es mehrere Möglichkeiten
- Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit über 30 km/h wieder aufnehmen
- Zum Abstellen des Tempomat-Systems gibt es mehrere Möglichkeiten
- Tempolimit-Assistent
- Tempolimit-Warnfunktion (ISLW)
- SCC-Tempomat mit Stop & Go
- Schalter SCC-Tempomat
- Tempomatgeschwindigkeit
- Einstellen der Tempolimit-Regelung
- Tempomatfunktion beendet
- Einstellen des Fahrzeugabstands für die Tempomatfunktion
- Sensor zur Erkennung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug
- So regeln Sie die Empfindlichkeit der Geschwindigkeitsregelung
- Umschalten in den Tempomatmodus
- Funktionsbeschränkungen
- Integrierte Fahrmodussteuerung
- Spurhalteassistent (LKA, Lane Keeping Assist)
- Start-/Stopp-Automatik (ISG)
- Warnsystem „Toter Winkel“ / RCCW (Rear Cross-Traffic Collision Warning)
- Aufmerksamkeitswarnung (DAW)
- Vorschläge für Ökonomisches Fahren
- Hinweise für besondere Fahrbedingungen
- Fahren bei Winterwetter
- Fahren bei Schnee oder Eis
- Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis verwenden
- Batterie und Batteriekabel prüfen
- Bei Bedarf Winteröl verwenden
- Zündkerzen und Zündanlage prüfen
- Schlösser vor dem Einfrieren schützen
- Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser
- Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse
- Verhindern Sie, dass sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden ansammelt
- Notfallausrüstung mitführen
- Fahren mit Anhänger
- Fahrzeuggewicht
- 7. Pannenhilfe
- 8. Wartung
- Motorraum
- Wartungsarbeiten
- Wartung durch den Fahrzeughalter
- Wartungsplan
- Erläuterung der Positionen, die gewartet werden müssen
- Motoröl und Ölfilter
- Antriebsriemen
- Kraftstofffilterpatrone (Diesel)
- Kraftstofffilter (Benziner)
- Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse
- Belüftungsschlauch (Benziner) und Tankdeckel
- Kurbelgehäuse Entlüftungsschläuche
- Luftfiltereinsatz
- Zündkerzen (Benziner)
- Ventilspiel (Benziner)
- Kühlsystem
- Kühlmittel
- Schaltgetriebeflüssigkeit
- Getriebeflüssigkeit Doppelkupplungsgetriebe
- Automatikgetriebeflüssigkeit
- Bremsschläuche und Bremsleitungen
- Bremsflüssigkeit
- Feststellbremse
- Bremsscheiben, Bremsklötze und Bremssättel
- Befestigungsschrauben der Radaufhängung
- Lenkgetriebe, Lenkgestänge & Manschetten/Traggelenk
- Antriebswellen und Manschetten
- Klimaanlage Kältemittel
- Motoröl (Benzinmotor)
- Motoröl (Dieselmotor)
- Motorkühlmittel
- Brems-/Kupplungsflüssigkeit
- Waschwasser
- Feststellbremse
- Kraftstofffilter (Diesel)
- Luftfilter
- Luftfilter des Klimasystems
- Wischerblätter
- Batterie (12V)
- Reifen und Räder
- Sicherungen
- Glühlampen
- Glühlampenposition (vorn)
- Glühlampenposition (hinten)
- Glühlampenposition (seitlich)
- Scheinwerferglühlampe ersetzen (Fern-/Abblendlicht)
- Blinkerglühlampe vorn ersetzen
- Stand-/Tagfahrlichtglühlampe ersetzen
- Nebelscheinwerferglühlampe ersetzen (Glühlampen- und LED-Ausführung)
- Brems- und Rücklichtglühlampe ersetzen
- Rücklichtglühlampe ersetzen (innen)
- Brems- und Rücklichtglühlampe ersetzen (LED-Ausführung)
- Glühlampe des Rückfahrscheinwerfers und der hinteren Blinkleuchte ersetzen
- Glühlampe der dritten Bremsleuchte ersetzen
- Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung ersetzen
- Glühlampe der seitlichen Bremsleuchte ersetzen (LED-Ausführung)
- Glühlampe der seitlichen Blinkleuchte ersetzen (Glühlampenausführung)
- Glühlampe der Leselampe ersetzen
- Glühlampe der Schminkspiegelleuchte ersetzen
- Glühlampe der Innenraumbeleuchtung ersetzen
- Glühlampe der Komfortleuchte ersetzen
- Glühlampe der Handschuhfachleuchte ersetzen
- Glühlampe der Gepäckraumleuchte ersetzen
- Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer einstellen
- Fahrzeugpflege
- Abgasregelung
- 9. Technische Daten & Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Abmessungen
- Motor
- Fahrzeuggesamtgewicht
- Gepäckraumvolumen
- Klimaanlage
- Glühlampen
- Reifen und Räder
- Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen
- Fahrzeug-Ident.-Nr. (VIN)
- Aufkleber "Typengenehmigung"
- Aufkleber "Reifenluftdruck/Spezifikation"
- Motornummer
- Typschild A/C-Kompressor
- Kältemittelaufkleber
- Konformitätserklärung
- Kraftstoff-Hinweis
- Stichwortverzeichnis

Fahrhinweise
1486
Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
Zum Aktivieren:
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung den Schalter des Warnsystems
„Toter Winkel“. Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte der Taste auf.
Zum Beenden:
Drücken Sie den Schalter des
Warnsystems „Toter Winkel“ erneut.
Daraufhin erlischt die Schalterleuchte.
Schalten Sie die Funktion bei Nichtver-
wendung aus, indem Sie den Schalter
drücken.
✽✽
ANMERKUNG
• Wenn das Fahrzeug aus- und wieder
eingeschaltet wird, kehrt das
Warnsystem „Toter Winkel“ in den
vorherigen Zustand zurück.
• Beim Einschalten des Systems
leuchtet drei Sekunden lang die
Warnleuchte am Außenspiegel auf.
VORSICHT
• Unerwartete Situationen können
zu Unfällen führen. Achten Sie
stets auf den Straßenzustand und
das Verkehrsgeschehen – auch
wenn das Warnsystem „Toter
Winkel“ aktiviert ist.
• Das Warnsystem „Toter Winkel“
ist lediglich eine ergänzende
Assistenzfunktion zur
Unterstützung des Fahrers. Das
System ist kein Ersatz für eine
vorschriftsmäßige und sichere
Fahrweise. Grundsätzlich liegt es
in der Verantwortung des Fahrers,
in der Nähe befindliche
Fahrzeuge stets im Auge zu
behalten. Verlassen Sie sich nicht
allein auf das System, sondern
achten Sie auch selbst stets auf
eine sichere Fahrweise.
• Das Warnsystem „Toter Winkel“
erkennt möglicherweise nicht
jedes Objekt in der Nähe Ihres
Fahrzeugs.
OQL058034L
QLe PE German 6.qxp 6/11/2018 1:59 PM Page 148
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?