am Reifenventil vor. Führen Sie keinerlei Werkzeuge
zwischen Felge und Reifen ein. Kontrollieren Sie re-
gelmäßig den Reifendruck – auch des Ersatzrads –
und beziehen Sie sich dabei auf die Werte, die im
Kapitel „Technische Daten“ angegebenen sind.
ZUR BEACHTUNG
Sie sollten wissen, dass:
❒
das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kg beträgt;
❒
der Wagenheber keine Einstellung braucht;
❒
der Wagenheber nicht repariert werden kann. Bei De-
fekten ist er durch einen Originalwagenheber zu er-
setzen;
❒
kein Werkzeug, außer seiner Handkurbel, am Wagen-
heber montiert werden kann.
Gehen Sie zum Reifenwechsel wie folgt vor:
❒
Halten Sie das Fahrzeug in einer Position an, die keine
Gefahr für den Verkehr darstellt und das sichere Wech-
seln des Rades ermöglicht. Der Boden muss möglichst
eben und ausreichend kompakt sein;
❒
den Motor abstellen und die Handbremse anziehen;
❒
den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen;
❒
rvor dem Verlassen des Fahrzeugs die (gesetzlich vor-
geschriebene) Leuchtweste anziehen;
❒
die Hecktür öffnen und den Bodenbelag anheben oder
die Cargo-Box entfernen (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen);
❒
die Haltevorrichtung abschrauben A-Abb. 145;
❒
nehmen Sie den Werkzeugkasten C heraus und stellen
Sie ihn neben das auszuwechselnde Rad;
❒
nehmen Sie das Ersatzrad B heraus;
❒
die Befestigungsbolzen um etwa eine Drehung lösen,
dabei den mitgelieferten Schlüssel E-Abb. 146 ver-
wenden; bei Modellen mit Alu-Felgen am Fahrzeug rüt-
teln, um das Ablösen der Kappe von der Radnabe zu
erleichtern;
173
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Fiat und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Fiat-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.