Ein Aufladevorgang wird durch die Installation ei‐
nes Remote Software Upgrades abgebrochen
oder nicht gestartet. Nach erfolgreicher Installa‐
tion wird der Aufladevorgang ggf. nicht automa‐
tisch fortgesetzt.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Unsachgemäße Verwendung des Stromnetz‐
anschlusses kann zu Schäden führen, z. B. Ka‐
belbrand. Es besteht Verletzungsgefahr oder
die Gefahr von Sachschäden. Das Ladekabel
nur zum Aufladen des Fahrzeugs verwenden
und nicht durch Kabel oder Adapter verlängern.
WARNUNG
Bei falsch eingestellter Ladestromstärke kann
das Stromnetz der Haushaltssteckdose über‐
lastet werden und überhitzen. Es besteht
Brandgefahr. Vor dem Aufladen an Haushalts‐
steckdosen Ladestromstärke an das Stromnetz
anpassen. Bei unbekannten Stromnetzen auf
die niedrigste Stufe stellen.
WARNUNG
Ein falsch angeschlossenes Ladekabel kann zu
Schäden führen, z. B. durch Kabelbrand. Es be‐
steht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Sicherstellen, dass der Ladeka‐
belstecker vollständig in den Ladeanschluss
eingesteckt wurde.
Aufladevorgang starten
1.
Wählhebelposition P einlegen. Ggf. Park‐
bremse feststellen.
2.Aufladevorgang planen.
Aufladevorgang planen, siehe Seite 336.
3.Fahrbereitschaft ausschalten.
Seite 335
Fahrzeug aufladen
MOBILITÄT
335
Online Version für Sach-Nr. 01405A11059 - VI/20
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.