Betriebsanleitung (G30)
Die BMW 5er LIMOUSINE

Fahrwerksregelsystemen, z. B. der Dynamischen
Stabilitäts Control DSC, werden Traktion und
Fahrdynamik weiter optimiert. xDrive verteilt die
Antriebskräfte je nach Fahrsituation und Fahr‐
bahnbeschaffenheit variabel auf Vorder- und
Hinterachse.
Über den Fahrerlebnisschalter kann die Allrad‐
verteilung von traktionsorientiert bis zu sportlich
orientiert verändert werden.
Efficient4x4 erreicht durch den bedarfsabhängi‐
gen Einsatz des Allradantriebs eine Verbrauchs‐
reduzierung.
M Sportdifferenzial
Das aktive M Differenzial sperrt das Hinterachs‐
getriebe stufenlos in Abhängigkeit der Fahrsitua‐
tion. Dadurch wird ein Durchdrehen eines einzel‐
nen Hinterrads vermieden und somit in allen
Fahrsituationen optimale Traktion bereitgestellt.
Für eine an die Situation angepasste Fahrweise
ist der Fahrer verantwortlich.
Integral-Aktivlenkung
Prinzip
Die Integral-Aktivlenkung erhöht die Wendigkeit
und ermöglicht ein direkteres Lenkverhalten.
Allgemein
Die Integral-Aktivlenkung ist eine Kombination
aus variabler Lenkübersetzung und Hinterradlen‐
kung.
Die Lenkung ist direkter, da die variable Lenk‐
übersetzung beim Rangieren den Radeinschlag
verstärkt. Die Hinterradlenkung bewirkt bei nied‐
rigen Geschwindigkeiten eine Erhöhung der
Wendigkeit, indem die Hinterräder entgegen den
Vorderrädern etwas eingeschlagen werden.
Bei höheren Geschwindigkeiten werden die Hin‐
terräder in die gleiche Richtung wie die Vorder‐
räder eingeschlagen. Das bewirkt z. B. einen
besseren Geradeauslauf und einen harmoni‐
scheren Richtungswechsel.
In kritischen Fahrsituationen kann die Integral-
Aktivlenkung durch gezieltes Lenken an den Hin‐
terrädern das Fahrzeug stabilisieren, bevor der
Fahrer eingreift, z. B. beim Übersteuern.
Abstimmung
Das System bietet unterschiedliche Abstimmun‐
gen.
Fahrmodus Integral-Aktivlenkung
COMFORT
ECO PRO
Komfortabel, für optimalen
Reisekomfort.
SPORT Dynamisch, für höhere Agi‐
lität.
Die unterschiedlichen Abstimmungen sind den
verschiedenen Fahrmodi des Fahrerlebnisschal‐
ters zugeordnet.
Weitere Informationen:
Fahrerlebnisschalter, siehe Seite 147.
Schneekettenbetrieb
Um die Freigängigkeit der Räder im Schneeket‐
tenbetrieb zu gewährleisten, muss bei angeleg‐
ten Schneeketten die Hinterradlenkung der In‐
tegral-Aktivlenkung ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen:
Hinterradlenkung im Schneekettenbetrieb, siehe
Seite 378.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung sind bei niedrigen
Geschwindigkeiten größere Lenkradbewegun‐
gen notwendig, während das Fahrzeug im höhe‐
ren Geschwindigkeitsbereich empfindlicher auf
Lenkradbewegungen reagiert.
Der stabilitätsfördernde Eingriff kann deaktiviert
sein.
Verhalten und vorausschauend weiterfahren.
Seite 244
BEDIENUNG
Fahrstabilitätsregelsysteme
244
Online Version für Sach-Nr. 01405A11307 - VI/20
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?