Betriebsanleitung (F44)
BMW 2er GRAN COUPÉ

▷ Das Fahrzeug wird verriegelt, aber nicht
diebstahlgesichert.
▷ Die Tankklappe bleibt entriegelt.
Das Verhalten des Fahrzeugs beim berüh-
rungslosen Entriegeln/Verriegeln ist abhängig
von folgenden Einstellungen:
▷ Ob das automatische Entriegeln aktiv ist.
▷ Ob das automatische Verriegeln aktiv ist.
▷ Ob nur die Fahrertür und die Tankklappe
oder ob alle Fahrzeugzugänge entriegelt
werden.
Nur Fahrertür und Tankklappe: Fahrertür
und Tankklappe werden nur entriegelt,
wenn sich der Fahrer dem Fahrzeug von
der Fahrerseite nähert.
Alle Fahrzeugzugänge: Das Fahrzeug wird
entriegelt, unabhängig davon, von welcher
Seite sich der Fahrer dem Fahrzeug nähert.
▷ Ob das Entriegeln und Verriegeln des Fahr-
zeugs mit einem Lichtsignal oder mit einem
Tonsignal quittiert wird.
▷ Ob beim Entriegeln das Begrüßungslicht
eingeschaltet wird.
▷ Ob beim Verriegeln Heimleuchten aktiviert
wird.
▷ Ob beim Entriegeln und Verriegeln die
Außenspiegel automatisch ab- und ange-
klappt werden.
Funktionsvoraussetzungen
▷
Die Fahrbereitschaft muss ausgeschaltet
sein.
▷ Entriegeln: Beim Betreten der Entriege-
lungszone müssen die Türen und die Kof-
ferraumklappe geschlossen sein.
▷ Verriegeln: Beim Verlassen der Verriege-
lungszone müssen die Türen und die Kof-
ferraumklappe geschlossen sein.
▷ Für das berührungslose Verriegeln des
Fahrzeugs darf sich kein zweiter Fahrzeug-
schlüssel im Radius von 6 m um das Fahr-
zeug befinden.
▷ Wenn sich das Fahrzeug mehrere Tage im
Ruhezustand befand, ist das berührungs-
lose Entriegeln/Verriegeln erst wieder mög-
lich, nachdem mit dem Fahrzeug gefahren
wurde.
Funktionsstörung
Die Erkennung des Fahrzeugschlüssels durch
das Fahrzeug kann unter anderem durch fol-
gende Umstände gestört sein:
▷ Die Batterie des Fahrzeugschlüssels ist
entladen.
Batterie wechseln, siehe Seite 92.
▷ Störung der Funkverbindung durch Sende-
masten oder andere Einrichtungen mit ho-
hen Sendeleistungen.
▷ Abschirmung des Fahrzeugschlüssels
durch metallische Gegenstände.
Den Fahrzeugschlüssel nicht zusammen
mit metallischen Gegenständen transpor-
tieren.
▷ Störung der Funkverbindung durch Mobil-
telefone oder andere elektronische Geräte
in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugschlüs-
sels.
Den Fahrzeugschlüssel nicht zusammen
mit elektronischen Geräten transportieren.
Die Erkennung des Verriegelungswunsches an
den Türgriffen kann durch Nässe oder Schnee
gestört sein.
Im Störungsfall das Fahrzeug mit den Tas-
ten des Fahrzeugschlüssels oder mit dem inte-
grierten Schlüssel entriegeln und verriegeln.
Weitere Informationen:
Integrierter Schlüssel, siehe Seite 100.
Seite 106
BEDIENUNG
Öffnen und Schließen
106
Online Version für Sach-Nr. 01405B461B0 - VI/24
BMW 2er-Reihe Gran Coupé Modelle
- (F44)
- M Performance (F44)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?