VW Polo (6N) Betriebsanleitung
Wissenswerte Themen

BEDIENUNG
Luftaustrittsdüsen
Aus allen Düsen strömt je nach Stellung des
Drehreglers B erwärmte oder nicht er
wärmte Frischluft.
Die Düsen werden mit dem Drehregler C
gesteuert.
Die Düsen 3 und 4 können zusätzlich ein
zeln geschlossen und geöffnet werden:
Rändelrad nach oben bzw. nach rechts -
Düse geöffnet.
Rändelrad nach unten bzw. nach links
Düse geschlossen.
Durch Schwenken des gesamten Austritts
gitters der Düsen 3 und 4 läßt sich der Luft
strom in der Höhe ändern.
Wird das Rändelrad im Gitter nach links
oder rechts gedreht, kann der Luftstrom in
seitlicher Richtung beeinflußt werden.
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben entfrosten
■ Drehschalter A auf Stufe 3
■ Drehregler B und C rechtsherum bis
zum Anschlag
Windschutzscheibe und Seiten
scheiben beschlagfrei halten
Sollten bei hoher Luftfeuchtigkeit, z. B. bei
Regen, die Scheiben beschlagen, empfiehlt
sich folgende Einstellung:
■ Drehschalter A auf Stufe 2 oder 3
■ Drehregler B, falls erforderlich, in den
Heizbereich
■ Drehregler C auf ....................... w '
■ Düsen 3 schließen
■ Über die Düsen 4 kann zusätzlich Warm
luft an die Seitenscheiben geleitet werden.
Innenraum möglichst schnell
erwärmen
■ Drehschalter A auf Stufe 3
■ Drehregler B rechtsherum bis zum An
schlag
o
■ Drehregler C auf ....................... ^ ^
■ Düsen 3 schließen
■ Düsen 4 am Rändelrad nach Wunsch
ganz oder teilweise öffnen.
■ Düsen 3 schließen
■ Über die Düsen 4 kann zusätzlich Warm
luft an die Seitenscheiben geleitet werden.
67
VW Polo Modelle
- Polo (6N)
- Polo GTI (6N)
- Polo Classic (6N)
- Polo Variant (6N)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?